720284 Klinisch-Psychologische Interventionstechniken
Wintersemester 2013/2014 | Stand: 06.03.2023 | LV auf Merkliste setzenÜberblick über verschiedene Interventionstechniken im klinisch-entwicklungspsychologischen Bereich, Beobachtungslernen von Interaktionen anhand von Videos, Sensibibilisierung von Interaktionen, Gegenübertragungsanalysen
In dem Seminar wird zunächst ein Überblick über verschiedene Interventionstechniken im klinisch-entwicklungspsychologischen Bereich gegeben, um das grosse Spektrum von frühen Interventionstechniken (psychodynamisch, behavioral, etc) im Mutter-Kind-Bereich zu dokumentieren. Weiterhin werden die TeilnehmerInnen angeleitet anhand von konkreten Videobeispielen aus der Praxis Interaktionen zu einzuschätzen, zu analysieren, Gegenübertragung differenzierter zu erleben, Prognosen für die mögliche weitere Entwicklung der jeweiligen Interaktionsmuster zu erstellen und Interventionstechniken kennen zu lernen. Feinzeichen der Befindlichkeit, Ausdrücke der Entwicklung und Belastung sind basal für die Wahrnehmung, das Erkennen und Beurteilen von dyadischne Interaktionen und Familiendynamiken. Zentrale Themen sind: Erkennen von frühen Defiziten, Über-oder Unterstimulation, die Bedeutung misslungener Interaktion für die spätere Entwicklung von frühen Strategien als Schutzmechanismen für die Entwicklung des Kindes.
Präsentation und Videoanalyse, Übungen (Beobachtungskriterien)
Fallanalysen anhand von Videobeispielen
Gaschler K, Buchheim A (2012) Kinder brauchen Nähe. Schattauer Verlag, Stuttgart (Artikel werden zur Verfügung gestellt).
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 16.10.2013
|
15.45 - 17.15 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | Vorbesprechung |
Do 17.10.2013
|
10.30 - 15.30 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Fr 18.10.2013
|
12.30 - 18.00 | 60433 SR 60433 SR | Barrierefrei | |
Do 24.10.2013
|
13.00 - 17.00 | Container 2 Container 2 | ||
Fr 25.10.2013
|
09.00 - 17.00 | Mehrzweckraum Mehrzweckraum |
Barrierefrei
![]() |