720298 Theorien, Forschungsmethoden und Ergebnisse der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie

Sommersemester 2012 | Stand: 03.07.2012 LV auf Merkliste setzen
720298
Theorien, Forschungsmethoden und Ergebnisse der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie
SE 2
3,5
Block
keine Angabe
Deutsch
Sie sind in der Lage humanisierungsorientierte Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie zu identifizieren, zu begründen sowie kritisch zu würdigen und es gelingt Ihnen, die wesentlichen Unterschiede zu rein funktionalen und ökonomieorientierten Ansätzen zu bestimmen. Sie finden sich im komplexen Spannungsfeld zwischen ökonomieorientierter Effizienz und humanisierungsorientierter Effektivität zurecht. Dabei gelingt es Ihnen, humanisierungsorientierte Ansätze im Diskurs mit anderen psychologischen oder ökonomischen Gestaltungs- und Veränderungsansätzen klar zu positionieren und Fragen nach der Legitimation der jeweiligen Gestaltungsansätze zu beantworten.
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist die Wissenschaft der Veränderung des Geistes und seines Gehirns durch Arbeit in Organisationen und sollte daher - erkennt man die Humanisierung der Arbeit als notwendige Bedingung an - die Gestaltung der Arbeit leiten. Gesundheits-, und Persönlichkeitsförderlichkeit der Arbeit wäre dann deren Ziel. Was bedeutet es, wenn wir Slogans hören wie: „Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt“; „Unser Personal ist unser wichtigstes Gut“; "Das Wissen unserer Mitarbeiter garantiert unseren Erfolg." Anhand welcher Kriterien lässt sich klären, ob es um Menschen, um Individuum in der Organisation geht oder ob nicht vielleicht ökonomische Effizienz das dominante Gestaltungsprinzip ist. Und wie lassen sich die Bewertungskriterien begründen? Welche Auswirkungen auf Mensch, Technik und Organisation sind bei humanorierientierten Gestaltungsansätzen zu erwarten? In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns zunächst mit folgenden Fragen: Wie lässt sich humanorientierte Arbeitsgestaltung begründen und welche Dilemmata können sich ergeben? Wir fragen, was Humanorientierung bewirken soll und geben uns dabei nicht mit einfachen Antworten zufrieden. Anhand eigener Recherchen und vorhandener Literatur nähern wir uns ausgewählten humanisierungsorientierten Ansätzen. Am Beispiel des Anwendungsfelds Krankenhaus diskutieren wir schließlich deren Bewertungskriterien und fragen nach dem Einfluss der Humanorientierung auf Individuum, Gruppe und Organisation. Anhand von Filmmaterial und mit Blick auf klassische humanorientierte Konzepte suchen wir nach möglichen Idealvorstellungen humanorientierter Gestaltungskonzepte und eröffnen damit neue Gestaltungsperspektiven. Im Verlauf der Veranstaltung eignen wir uns die Bedeutung wichtiger Begriffe humanorientierter Ansätze an, wie: Anforderungen, Belastungen, individueller und kollektiver Handlungs- und Tätigkeitsspielraum, Regulations- und Kooperationerfordnisse.
Veranstaltungs-Vorbedingungen: A) Sie halten das Nachdenken über humanisierungsorientierte Gestaltungsansätze als Zeitverschwendung und bevorzugen eher handfeste, lösungsorientierte Kurzinterventionen rund um das Thema Veränderungsmanagement und Organisationsentwicklung? Dann werden Sie hier wahrscheinlich nicht auf Ihre Kosten kommen. In der Veranstaltung werden Sie keine festen Anleitungen wie bei "Six Sigma" oder wie „in zehn Schritten zur ultimativen Innovationsorganisation" erhalten. B) Sie haben bereits eigene Fragen zum Einfluss von Arbeits- und Organisationsgestaltung auf das Erleben und Handeln, auf Kognitionen und Emotionen von Individuen und auf Gruppen bzw. Gruppenprozesse. Oder Sie fragen sich, wie die organisationalen Rahmenbedingungen mit kulturellen Merkmalen wie Rollen, Normen, Werten und Menschenbildern zusammenhängen. Oder Sie haben Lust darauf, sich offen und reflexiv mit diesen Themen zu beschäftigen oder wollen solche Fragen entwickeln? Dann bringen Sie das Wichtigste bereits mit. Denn es zählt Ihre Bereitschaft, aktiv Fragen einzubringen, über mögliche Zusammenhänge nachzudenken und dabei auch einmal hinter scheinbar unumstößliche Tatsachen zu blicken. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Reflexion über die humanorientierte Arbeitspsychologie. Entsprechend wird die Lehrveranstaltung sehr dialogisch-moderiertend sein. Sie wird im Wesentlichen aus inhaltlichen Inputs sowie aus einem Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeit bestehen.
Eigenständige schriftliche wissenschaftliche Abhandlung zu einem vorgegebenen Thema. Es werden insgesamt vier Themen zur Verfügung gestellt. Bewertet werden innsbesondere die eigenständige Reflexion. Informationen über den Aufbau der Arbeit, die formallen Anforderungen und über die Zitierweise werden noch bekanntgebenen. Plagiate werden streng geahndet und führen automatisch zum Auschluß.
Vor Beginn der ersten Lehrveranstaltung werde Sie eine Literaturliste mit der gesamten Pflichlektüre erhalten.
Beginn: .
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 27.04.2012
13.00 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Do 10.05.2012
13.00 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Fr 11.05.2012
13.00 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Sa 12.05.2012
09.00 - 13.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Do 21.06.2012
13.00 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Fr 22.06.2012
13.00 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei