720300 Theorien, Forschungsmethoden und Ergebnisse der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie: Kritisch-humanistische Ansätze

Sommersemester 2019 | Stand: 03.07.2019 LV auf Merkliste setzen
720300
Theorien, Forschungsmethoden und Ergebnisse der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie: Kritisch-humanistische Ansätze
SE 2
3,5
wöch.
semestral
Deutsch

Vertiefte Aneignung von Theorien, Modellen und Befunden in ausgewählten Gebieten der a&o-psychologischenr Forschung, (Weiter-)Entwicklung der eigenen Reflexions-, Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten.

Humanismus als normatives Leitprinzip einer angewandten Wissenschaft vertritt den unbedingten Wert jedes Menschen und besteht darauf, dass Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde unhintergehbare Ziele persönlicher, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Anstrengungen sein sollen (Fromm, 1976; Höffe, 2002; Ulrich, 2008). Aus der angewandten humanistischen Ethik können normative wissenschaftliche Kriterien abgeleitet werden. Sie können genutzt werden, um zu bewerten, inwieweit arbeits- und organisationspsychologische Theorien und Methoden einerseits und organisationale Kontexte und Prinzipien des umgebenden ökonomischen Systems andererseits solchen Kriterien menschenwürdiger, gerechter und humaner Arbeit folgen. Unter Aufgriff der neuen internationalen Debatte über wissenschaftlichen Humanismus in der A&O-Psychologie (z.B. Bal & Doci, 2018; Dittmar et al., 2014; Kasser et al., 2007; Scherer, 2009; Weber, 2019) werden ausgewählte aktuelle Theorien und Forschungsbefunde hinsichtlich ihrer internen und externen (inkl. gesellschaftlichen) Validität diskutiert. Dies geschieht unter Aufgriff von kritisch-theoretischen und radikalhumanistischen Konzepten wie der Instrumentalisierung von a&o-psychologischen Forschenden, BeraterInnen und Bechäftigten, der Entwicklung von ökonomistischen Denkstilen, der Ideologie des permanenten Wettkampfs, der Vorstellung des (erzwungenen) Individualismus sowie dem Verlust einer kosmopolitischen Perspektivenübernahme in der Wirtschaft.

aktives Lesen, eigene geistige Reflexion,  Diskussion, Präsentation

mündlich und schriftlich

Bal, P. M. & Dóci, E. (2018). Neoliberal ideology in work and organizational psychology. European Journal of Work and Organizational Psychology, 27 (5), 536-548. Fromm, E. (2015). The Humanistic Science of Man. In R. Funk & N. McLaughlin (Eds.), Towards a Human Science (pp 31-38). Gießen: Psychosozial. Scherer, A. G. (2009). Critical theory and its contribution to critical management studies. In M. Alvesson, T. Bridgman, & H. Willmott (Eds.), The Oxford Handbook of Critical Management Studies (pp. 29-51) Oxford: Oxford University Press. Weber, W. G. (2019; in press). About aspects of applied ethics in Ed Schein’s contributions to business consulting in the humanistic spirit. In G. Fatzer. J. van Maanen, W. G. Weber, & D. C. Schmid & (Eds.), Edgar H. Schein: The Spirit of Inquiry.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 06.03.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 13.03.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 20.03.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 27.03.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 03.04.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 10.04.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 08.05.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 15.05.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 22.05.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 29.05.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 05.06.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 12.06.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 19.06.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Mi 26.06.2019
12.00 - 13.30 60433 SR 60433 SR Barrierefrei