720300 SE Theorien, Forschungsmethoden und Ergebnisse der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie: Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung in und jenseits der Arbeit
Sommersemester 2024 | Stand: 08.01.2024 | LV auf Merkliste setzenVertiefte Kenntnisse von Theorien, Methoden und Ergebnissen zu Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung
Die Suche nach Glück und Wohlbefinden im Leben – aber auch in der Arbeit, die beträchtliche Lebenszeit einnimmt – beschäftigt nicht nur die Philosophie, sondern auch die Arbeitspsychologie etwa im Forschungsbereich „Arbeit und Gesundheit“. Schon Aristoteles hat mit der Kontrastierung von Eudaimonie (als ethisch gelungene Lebensführung durch Tätigsein) und Hedonie (als egoistisches Streben nach Lustgewinn) verschiedene Ziele und Wege aufgezeigt, die auch vor dem Hintergrund berechtigt lauter werdender Kritik am kapitalistischen Wirtschaften gerade bei jüngeren Generationen zunehmende Resonanz finden. Mit Fokus auf humanistische Theorien (z.B. Maslow, Deci & Ryan, Ryff, Steger) werden in der Veranstaltung Konzepte der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung besprochen. Messmethoden u.a. für Indikatoren der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sowie empirische Befunde zum Stand der Forschung werden vorgestellt und reflektiert. Im praktischen Teil werden daraus abgeleitete Pilotstudien konzipiert, durchgeführt und diskutiert.
Vorträge des LV-Leiters und der TeilnehmerInnen, Diskussion zentraler Theorien und aktueller Forschungsarbeiten, empirische Fallstudie, Auswertung und Präsentation der Befunde mit Dokumentation
LV mit immanentem Prüfungscharakter (Mitarbeit, Vorträge, schriftliche Beiträge)
Wird im Seminar angegeben.
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern