720302 SE Theorien, Forschungsmethoden und Ergebnisse der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie:

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
720302
SE Theorien, Forschungsmethoden und Ergebnisse der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie:
SE 2
3,5
Block
semestral
Deutsch

Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, Konzepte und Methoden der humanisierungsorientierten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Organisationsentwicklung/Organisationsberatung als wichtige Felder der Angewandten Psychologie selbständig  einzuordnen  und deren Anwednbarkeit auf unterschiedliche Handlungs- und Gestaltungsfelder einzuschätzen.  Sie können zu einer gegebenen Fragestellung des Stand der Forschung und Gestaltungspraxis selbständig recherchieren und zusammenfassen sowie weiterführende Forschungsfragen und Gestaltungsbedarfe ableiten.

Prospektive Arbeitsgestaltung: Theoretische Grundlagen, methodische Umsetzung, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in unterschiedlichen Arbeitsprozessen und Organisationskulturen. Partizipative Gestaltung und Entwicklung von Arbeit und Organisation: Ethische Grundlagen, historische Entwicklung von Organisationsentwicklung und partizipativer Arbeitsgestaltung; Zusammenspiel von Arbeitsgestaltung und Organisationsberatung; zeitgemässe Theorie und Methodik von "Change Management".
Aktuelle Herausforderungen für die humanisierungsorientierte  Arbeits- und Organisationspsychologie durch die mit der digitalen und sozial-ökologischen Transformation von Arbeit und Gesellschaft verbundenen neuen Risiken, Chancen, Handlungs- und Gestaltungsbedarfe.
Aus gegebenem Anlass wird die im Zuge des Umgangs mit der Covid19-Pandemie flächendeckend erfolgte Verlagerung von Arbeitsplätzen und Arbeitstätigkeiten in mobiles Arbeiten bzw. Arbeit aus dem Home Office eines der zu bearbeitenden Themen sein. Das betrifft sowohl die Konsequenzen für die Eigenverantwortung der Arbeitenden zur Gestaltung ihrer Arbeitssituation als auch die veränderten Anforderungen an Zusammenarbeit und Führung sowie die neuen und veränderten gesundheitlichen Risiken.

Die Teilnehmer:innen werden sich die Inhalte an ausgewählten Texten der humanisierungsorientierte  Arbeits- und Organisationspsychologie  und an konkreten Praxisbeispielen aus der  Forschungs- und Beratungspraxis des Dozenten in kleinen Gruppen erarbeiten. Sie werden in ihrer jeweiligen Gruppe ein aktuelles Forschungs- und Gestaltungsfeld mit eigener Literaturrecherche aufarbeiten und  dazu einen eigenen themenbezogenen Statusreport verfassen.

Bewertet werden die Qualität des themenbezogenen Statusreports (60%), die Präsentation im zweiten Block der Lehrveranstaltung (20%) und die Qualität der Ergänzung und Überarbeitung des Statusreports nach den schriftlichen Hinweisen des Dozenten und dem mündlichen Feedback der Kommiliton:innen im zweiten Block.

Kötter, W. (2006): Arbeitsgestaltung und Organisationsberatung. In: Bamberg, E., Schmidt, J. & K. Hänel (Hrsg.): Beratung, Counseling, Consulting. Göttingen etc.: Hogrefe.
Luczak, H., Volpert, W., A. Raeithel & W. Schwier (1989): Arbeitswissenschaft. Kerndefinition, Gegenstandskatalog, Forschungsgebiete. Köln: TÜV Rheinland.
Ulich, E. (2011): Arbeitspsychologie. 7. Auflage. Zürich: vdf, Stuttgart: Poeschel.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 29.11.2022
09.00 - 13.30 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Di 29.11.2022
13.45 - 15.15 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 29.11.2022
15.30 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei
Mi 30.11.2022
09.00 - 11.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mi 30.11.2022
12.00 - 14.45 Container 2 Container 2
Mi 30.11.2022
14.45 - 17.00 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Di 24.01.2023
09.00 - 13.30 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Di 24.01.2023
15.30 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei
Mi 25.01.2023
09.00 - 11.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mi 25.01.2023
12.00 - 14.00 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Mi 25.01.2023
14.00 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei