720309 Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Angewandten Psychologie: Crashkurs Statistik

Wintersemester 2018/2019 | Stand: 31.01.2019 LV auf Merkliste setzen
720309
Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Angewandten Psychologie: Crashkurs Statistik
VL 2
4
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für grundlegende Konzepte und fortgeschrittene Methoden der Inferenzstatistik. In Übungen lernen sie die Methoden anzuwenden und die Ergebnisse anhand der erläuterten Konzepte korrekt zu interpretieren.

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an interessierte Studierende, die ihre Statistikkompetenzen auffrischen und vertiefen möchten. Die Lehrveranstaltung ist genau richtig für Sie, wenn Sie (a) über ein grundlegendes Verständnis der im Psychologiestudium gelehrten statistischen Konzepte der deskriptiven und Inferenzstatistik verfügen (man muss kein Experte sein), (b) den Wunsch haben (oder sich nicht dagegen sträuben), dieses Verständnis zu vertiefen, (c) die Bereitschaft mitbringen, eine Menge statistischer Analyen in SPSS durchzuführen. Im Vorlesungsteil werden grundlegende Konzepte der Inferenzstatistik rekapituliert (z.B. zentraler Grenzwertsatz und Standardfehler, Fehler 1. und 2. Art, statistische Power, Effektgröße, additive und multiplikative Effekte) sowie grundlegende und fortgeschrittene Analysemethoden erläutert (z.B. allgemeine und generalisierte lineare Modelle, Moderator- und Mediatoranalysen, Faktorenanalyse). Der Übungsteil baut auf den Vorlesungsteils auf, indem das Gelernte durch eigenes Üben mit SPSS vertieft wird.

Vorträge des LV-Leiters, Diskussionen, praktische Übungen mit SPSS

Übungen und schriftliche Abschlussprüfung

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 04.10.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 04.10.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 11.10.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 11.10.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 18.10.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 18.10.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 25.10.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 25.10.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 08.11.2018
12.00 - 13.30 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 08.11.2018
12.00 - 13.30 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 15.11.2018
12.00 - 13.30 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 15.11.2018
12.00 - 13.30 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 22.11.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 22.11.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 29.11.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 29.11.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 06.12.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 06.12.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 13.12.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 13.12.2018
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 10.01.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 10.01.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 17.01.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 17.01.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 24.01.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Do 24.01.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 31.01.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 31.01.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 5 Benutzerraum 5
Mo 04.02.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Mo 11.02.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Do 14.03.2019
15.30 - 17.00 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4