720309 VL Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Angewandten Psychologie: Macht und Kontrolle in Organisationen
Sommersemester 2025 | Stand: 12.11.2024 | LV auf Merkliste setzenErweiterte und vertiefte Kenntnisse von interdisziplinären Theorien, Konzepten und Forschungsansätzen sowie Methoden, Ergebnissen und wissenschaftstheoretischen Entwicklungen hinsichtlich der komplexen und multidimensionalen Spannungsfelder von Autonomie und Kontrolle, Selbst- und Fremdbestimmung sowie Macht und Widerstand in Arbeitsorganisationen. Fähigkeit zur kritischen Analyse und Bewertung sowie zum eigenständigen Entwurf und zur Ausarbeitung von wissenschaftlichen Texten, empirischen Studien, organisationalen Praktiken und Interventionen mit Bezug zu Macht und Kontrolle in Organisationen aus psychologischer Perspektive.
Die Verteilung, Zuweisung und Ausübung von Macht und Kontrolle zählt zu den grundlegendsten strukturellen Merkmalen der sozialen Architektur hierarchischer Organisationen. Machtstrukturen und Kontrollmechanismen sowie Einflussmöglichkeiten und Autonomiepotentiale sind von kaum zu überschätzender Bedeutung für die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Individuen und Gruppen in Arbeitskontexten. Neben der Allgegenwärtigkeit und Vielgestaltigkeit der zugrundeliegenden psychologischen Prozesse, wird die Analyse von Macht und Kontrolle in Organisationen dadurch erschwert, dass psychologische und soziale Wirkungen zunehmend nicht unmittelbar und offensichtlich erkennbar sind, sondern sich auf subtile, unterschwellige oder indirekte Weise entfalten. Die Veranstaltung nähert sich dieser komplexen Themenstellung auf interdisziplinäre und multimodale Weise an. Exemplarische Inhalte umfassen historische Perspektiven auf strukturelle Entwicklungen hinsichtlich Autonomie, Mitbestimmung, Macht und Kontrolle in der Arbeitswelt; Manifestationen, Wirkungsweisen und Konsequenzen von institutioneller und personeller, episodischer und systemischer, offener und indirekter Machtausübung in Organisationen; Managementkontrollsysteme als kombinierte Regimes technokratisch-administrativer und sozio-normativer Beeinflussung; politisch-ökonomische managerielle Ideologien; indirekte Steuerung durch Subjektivierung und neoliberale Gouvernementalität in post-disziplinären Arbeitssystemen; sowie Formen des Protests und des Widerstands von Beschäftigten gegen die Ausübung von Macht und Kontrolle. Ein Schwerpunkt liegt auf neuen Arbeitsformen, wie algorithmischer Kontrolle in der Plattformökonomie. Inhalte sind strukturiert in aufeinander aufbauende Module zu verschiedenen Perspektiven auf Aspekte von Autonomie, Kontrolle, Macht, Steuerung, und Widerstand. Nach deren literaturbasierter Erarbeitung, werden Projektstudien mit Bezügen zu diesen Themenschwerpunkten entwickelt.
Die Vermittlung der genannten Inhalte basiert auf der Aufarbeitung, Präsentation und Integration interdisziplinärer theoretischer Perspektiven, konzeptueller Artikel und empirischer Studien mit quantitativer und qualitativer Methodik. Die Veranstaltung kombiniert unterschiedliche Methoden der Wissensvermittlung: Einführende Vorträge, Anleitung, Kommentierung, Kontextualisierung und Rückmeldungen durch den LV-Leiter; themenspezifische Leseaufträge und Literaturarbeit basierend auf ausgewählten interdisziplinären englischsprachigen Fachartikeln; selbständige Erarbeitung, mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation von integrierten Literaturzusammenfassungen und Forschungsüberblicken zu den spezifizierten Themenkomplexen in Kleingruppen; Rückmeldung und Diskussionen zu den präsentierten Inhalten; Entwicklung und Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung von eigenständigen Projektstudien mit maßgeblicher kreativer intellektueller Eigenleistung in Kleingruppen, basierend auf der vorgelagerten Literaturarbeit und der Erweiterung, Anwendung oder Integration der im Zuge der Veranstaltung insgesamt vermittelten Inhalte.
Die Lehrveranstaltung hat immanentem Prüfungscharakter. Leistungsbestandteile beinhalten die Erfüllung der Anwesenheitsvoraussetzungen; die aktive Beteiligung an Diskussionen und Übungen; die Inhalte und Qualität der mündlichen Vorträge und eingereichten Präsentationsmaterialen sowie der schriftlichen Arbeitsaufträge, Ausarbeitungen und Aufbereitungen der selbständigen Studienprojekte. Spezifische Leistungsbestandteile und deren Gewichtung werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Eine strukturierte Literaturliste mit themenspezifischen Lese- und Präsentationsaufträgen wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Folgende Literaturhinweise haben exemplarischen Charakter:
Clegg, S. (2009). Foundations of organization power. Journal of Power, 2(1), 35-64.
Fleming, P. (2014). When ‘life itself’ goes to work: Reviewing shifts in organizational life through the lens of biopower. Human Relations, 67(7), 875-901.
Fleming, P. & Spicer, A. (2014). Power in management and organization science. Academy of Management Annals, 8(1), 237-298.
Foulk, T. A., Chighizola, N., & Chen, G. (2020). Power corrupts (or does it?): An examination of the boundary conditions of the antisocial effects of experienced power. Social and Personality Psychology Compass, 14(4), Article e12524.
Ivanova, M., & von Scheve, C. (2020). Power through empowerment? The managerial discourse on employee empowerment. Organization, 27(6), 777-796.
Morales, K., & Stecher, A. (2023). Platform capitalism and neo‐normative control: “Autonomy” as a digital platform control strategy in neoliberal Chile. New Technology, Work and Employment, 38(2), 230-251.
Mumby, D. K., Thomas, R., Martí, I., & Seidl, D. (2017). Resistance redux. Organization Studies, 38(9), 1157-1183.
Mumby, D. K. (2015). Organizing power. Review of Communication, 15(1), 19-38.
Pérez-Zapata, O., Pascual, A. S., Álvarez-Hernández, G. & Collado, C. C. (2016). Knowledge work intensification and self-management: The autonomy paradox. Work Organisation, Labour and Globalisation, 10(2), 27-49.
Sturm, R. E., & Antonakis, J. (2015). Interpersonal power: A review, critique, and research agenda. Journal of Management, 41(1), 136-163.
Vallas, S. P., Johnston, H., & Mommadova, Y. (2022). Prime suspect: Mechanisms of labor control at Amazon's warehouses. Work and Occupations, 49(4), 421-456.
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
720309-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Hinweis: Sie müssen für jede Lehrveranstaltung dieses Bereichs Ihre Präferenz abgeben!! Aufgrund der Präferenzvergabe wird eine möglichst gerechte Verteilung per Zufall unter der Berücksichtigung Ihrer Präferenzen gewährleistet! Überprüfen Sie unbedingt Ihre Anmeldung in LFU:online. Alle Prüfungen, die bis zum Ende der Anmeldefrist elektronisch erfasst worden sind, werden automatisch bei der Seminarplatzvergabe berücksichtigt. Ausführliches können Sie auf unserer Homepage nachlesen. ------------ Spätestens im Laufe des 24.02.2025 finden Sie Ihre bearbeiteten Anmeldungen in LFU:online im Bereich "meine LV Anmeldungen". |
Hornung S. |