720310 Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Angewandten Psychologie: Politische Psychologie

Sommersemester 2012 | Stand: 10.07.2012 LV auf Merkliste setzen
720310
Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Angewandten Psychologie: Politische Psychologie
VL 2
4
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Auseinandersetzung mit psychologischen Voraussetzungen und Auswirkungen wesentlicher Praktiken, Kulturen und Konzeptionen von Politik
Die Zusammenhänge zwischen Politik und Psychologie sind überaus dicht und vielschichtig, werden aber vielfach auch massiv unterschätzt oder verdrängt. „Obwohl wir uns alltäglich spontan und intuitiv mit der psychologischen Seite politischer Vorgänge beschäftigen“, schrieb dazu etwa Horst-Eberhard Richter, „reden wir uns ein, es handle sich hierbei um etwas Nebensächliches, um unwesentliches Beiwerk.“ Tatsächlich beeinflussen freilich die Regelungen, Entscheidungen und Weichenstellungen des öffentlichen Gemeinwesens (oder auch deren Scheitern) unsere psychischen Befindlichkeiten und Motive als Individuen in ähnlich weitreichender Weise wie umgekehrt unser aller Einstellungen, Gefühle und Wertmaßstäbe letztlich die „großen“ Entwicklungen in der Politik bestimmen. Unter diesem Blickwinkel können auch entwicklungspsychologische Fragen nach den individuellen Voraussetzungen für öffentliche Verantwortung, Mündigkeit oder soziale Dialog- und Empathiefähigkeit in ihrer wesentlichen politischen Bedeutung begriffen werden. In dieser Lehrveranstaltung sollen einige der wesentlichen politischen Herausforderungen im Zusammenhang der aktuellen (wirtschaftlichen, ökologischen, zivilisatorischen) globalen Krisenszenarien erörtert und dabei vor allem auf ihre psychologischen Hintergründe und Konsequenzen hin beleuchtet werden.
Vortrag, Diskussion, Referate
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Bauriedl Th. (1986), Die Wiederkehr des Verdrängten. Psychoanalyse, Politik und der Einzelne; Berghold J. (2007), Feindbilder und Verständigung. Grundlagen der politischen Psychologie; Gruen A. (2002), Der Kampf um die Demokratie; Parin P./ Parin-Matthéy G. (1988), Subjekt im Widerspruch; Wirth H.-J. (2002), Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik
Beginn: .
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 12.03.2012
10.00 - 13.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 19.03.2012
10.00 - 13.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei ACHTUNG: Entfällt wegen Erkrankung
Mo 16.04.2012
10.00 - 13.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 23.04.2012
10.00 - 13.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 14.05.2012
10.00 - 13.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 21.05.2012
10.00 - 13.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 04.06.2012
10.00 - 13.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 18.06.2012
10.00 - 13.00 60408 SR 60408 SR Barrierefrei