720320 SE Spezielle Methoden und Probleme der psychologischen Grundlagenforschung
Sommersemester 2022 | Stand: 11.02.2022 | LV auf Merkliste setzenZiel dieses interdisziplinäres Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse über die Methoden und Ergebnisse der Bildgebung in der Untersuchung affektiver Störungen zu entwickeln. Als Schwerpunkt sollen die Teilnehmer Erkenntnisse über die Rolle von Emotionsregulation, die Bewertung von Stimuli, und die Reaktivität auf emotionelle Reize bei gesunden und krankhaften Bedingungen erwerben und ihre Kompetenz dahingehend erweitern, Forschungsarbeiten innerhalb der Bildgebungsliteratur zu verstehen und kritisch zu interpretieren.
Die Konzepte von Emotionsregulation und Reaktivität auf emotionelle Reize beziehen sich auf Mechanismen, die emotionelle und kognitive Prozesse bei der Bestimmung des menschlichen Verhaltens im alltäglichen Leben integrieren. Emotionsregulation spielt auch eine wichtige Rolle bei affektiven Störungen (wie Depression und Angststörungen), wo das gesunde Gleichgewicht zwischen Emotion und Kognition gestört erscheint. Aus diesem Grund sind diese Mechanismen bei Modellen von Psychotherapiewirkung und interindividueller Vulnerabilität für affektiven Störungen allgegenwärtig. Die funktionelle Bildgebung hat dazu beigetragen, Befunde aus der experimentellen Forschung zu erweitern und damit auch unser Verständnis dafür, wie neuronale Korrelate von Emotionsregulation die Wirkung von Psychotherapie erfassen kann.
Für das Seminar sind Referate mit Diskussion im Plenum vorgesehen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (Lernmaterial ausschließlich auf Englisch).
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen mündlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen und einem Referat.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltungen besprochen.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2022
|
12.00 - 13.30 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ||
Di 15.03.2022
|
12.00 - 13.30 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ||
Di 22.03.2022
|
12.00 - 13.30 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ||
Di 29.03.2022
|
12.00 - 13.30 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ||
Di 05.04.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 26.04.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 03.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 10.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 17.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 24.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 31.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 07.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 14.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 21.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Di 28.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei |