720325 SE Neue Entwicklungen in der psychologischen Grundlagenforschung I
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 10.05.2023 | LV auf Merkliste setzenNach Abschluss dieses Kurses verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse über die neuesten Entwicklungen in der sozialpsychologischen Forschung, wie z.B. die Replikationskrise, Präregistrierung und Registered Reports. Sie sind in der Lage, Forschungsergebnisse kritisch unter Berücksichtigung dieser Entwicklungen zu analysieren, Präregistrierungen vorzunehmen und Replikationen durchzuführen.
Dieser Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Während der theoretischen Sitzungen werden zunächst die Ursprünge der Replikationskrise (ca. 2011) nachvollzogen. Der Kurs beginnt mit der Besprechung von Diederik Stapel, einem prominenten Datenfälscher in der Sozialpsychologie, sowie Daryl Bem, einem etablierten Sozialpsychologen, der Ende 2011 fragwürdige Ergebnisse über die Fähigkeit zur Präkognition in einer renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichte. Anschließend befassen wir uns mit den Ursachen der Replikationskrise, den unmittelbaren Auswirkungen und den langfristigen Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass die Qualität der psychologischen Forschung gewährleistet bleibt.
Im praktischen Teil führen die Studierenden unter Anleitung der LV-Leiterin in Gruppen eine möglichst genaue Replikation einer sozialpsychologischen Studie durch, wobei die zu replizierenden Studien vorgegeben werden. Sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind (z.B. nicht bereits vielfach repliziert, realistisch umsetzbar im Rahmen des Seminars, relevant), besteht auch die Möglichkeit, eine eigene Studie für die Replikation auszuwählen.
Vorträge der LV-Leiterin, Referate und Forschungsvorträge der Studierenden, Übungen in der Gruppe, Gruppendiskussion, empirische Gruppenarbeit, schriftliche Abgaben
Immanenter Prüfungscharakter: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Abgaben, Präsentationen, Durchführung einer Studie
wird im Kurs bekannt gegeben
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern