720330 SE Neue Entwicklungen in der psychologischen Grundlagenforschung II

Wintersemester 2019/2020 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
720330
SE Neue Entwicklungen in der psychologischen Grundlagenforschung II
SE 2
5
Block
semestral
Deutsch

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundlagen von Entscheidungen, verstehen warum und wie Fehl- sowie irrationale Entscheidungen zustande kommen und wie man diese verhindern kann.

Lange Zeit wurde der Mensch nach dem Modell des Homo Oeconomicus als rational denkendes und entscheidendes Wesen betrachtet, welches bei schwierigen Entscheidungen klug abwägt, langfristig denkt und so die für sich beste Alternative auswählt.

Das Forschungsfeld des Behavioral Decision–Making stellt diese Annahme in Frage. Vor allem bei der Betrachtung von realen Entscheidungen zeichnet sich ein gänzlich anderes Bild: Menschen sind überfordert von der Komplexität ihrer Umwelt, sind überwältigt von der Auswahl und können nur schwer alle nötigen Informationen aufnehmen. Zudem wissen sie nicht mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Ereignis eintritt und müssen sich doch festlegen.

In solchen Situationen entscheiden Menschen nicht streng rational. Es zeigen sich sogar systematisch "irrationale" Muster. So zum Beispiel das Suchen nach Informationen welche die Meinung stützen und das Ignorieren solcher, die ihr widersprechen. Aus Übervorsichtigkeit beim Status Quo verweilen, aus Übermut Unsicherheiten ausblenden. Das Orientieren an kurzfristigen Vorteilen mit gleichzeitigem Vernachlässigen von langfristigen negativen Auswirkungen.

Vor diesem Hintergrund behandelt die Veranstaltung die folgenden Fragen:

             Was führt dazu, dass sich Menschen teils irrational und entgegen ihrer eigentlichen Präferenzen entscheiden?

             Was bereitet Menschen beim Entscheiden Probleme?

             Was charakterisiert komplexe Entscheidungssituationen?

             Was ist eine (ir-)rationale Entscheidung, was macht sie aus?

             Was sind die teils unbewussten Prozesse, die immer wieder zu Fehlentscheidungen führen können?

             Wie kann man diese verhindern, um besseres Entscheiden zu ermöglichen?

 

Vortrag, gemeinsame Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudien, Kurzpräsentationen

Mitarbeit, Diskussionen, Reflexion, Präsentation, Prüfung

Ariely, D. (2009). Predictably irrational, revised and expanded edition: The hidden forces that shape our decisions. New York: HarperCollins.

Schwartz, B. (2004). The paradox of choice: Why less is more. New York: Ecco.

Dörner, D. (2011). Die Logik des Misslingens: strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt Verlag GmbH.

Weitere Ergänzungen werden im Kurs bekannt gegeben.

 

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 14.11.2019
12.00 - 18.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Fr 15.11.2019
09.00 - 15.00 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 21.11.2019
09.00 - 11.45 Container 2 Container 2
Do 21.11.2019
12.00 - 15.00 Container 1 Container 1
Fr 22.11.2019
09.00 - 15.00 Container 1 Container 1