720330 SE Neue Entwicklungen in der psychologischen Grundlagenforschung II
Sommersemester 2022 | Stand: 26.11.2021 | LV auf Merkliste setzen1) Einführung in die wichtigsten Konzepte, Theorien und Methoden der Forschung zu kollektivem Handeln und sozialem Wandel in der Psychologie. 2) Vermittlung eines Verständnisses der psychologischen und kontextuellen Bedingungen, die kollektive und gesellschaftliche Veränderungen erleichtern oder behindern. 3) Vermittlung eines Verständnisses dafür, wie Eliten kollektives Handeln und gesellschaftlichen Wandel verhindern, fördern oder darauf reagieren.
Dieser Kurs bietet eine kritische Einführung in die wichtigsten sozialpsychologischen und interdisziplinären Theorien, die das Entstehen und den Niedergang verschiedener Formen politischen kollektiven Handelns, wie z.B. sozialer Bewegungen und Protestbeteiligung, erklären. Warum protestieren die Menschen? Ist Protest für das politische System von Bedeutung? Welche Themen mobilisieren Gruppen zum Protest, und warum nehmen soziale Bewegungen ab? Wie und wann führt kollektives Handeln zu gesellschaftlichem Wandel oder behindert es ihn? Wie und wann verändert gesellschaftlicher Wandel das politische Verhalten der Bürger? Dieser Kurs führt Sie in aktuelle Theorien, Konzepte und Perspektiven ein, die solche und andere Fragen im Zusammenhang mit politischem kollektivem Handeln und gesellschaftlichem Wandel behandeln.
Aktivitäten in Kleingruppen, Diskussionen, Analyse des aktuellen politischen Geschehens
wird in Englisch abgehalten!
Aktive Teilnahme, schriftliche Kommentare, Forschungsarbeit
Ayanian, A. H., Tausch, N., Acar, Y. G., Chayinska, M., Cheung, W.‐Y., & Lukyanova, Y. (2020). Resistance in repressive contexts: A comprehensive test of psychological predictors. Journal of Personality and Social Psychology, 120, 912–939. https://doi.org/10.1037/pspi0000285
Badaan, V., Jost, J. T., Fernando, J., & Kashima, Y. (2020). Imagining better societies: A social psychological framework for the study of utopian thinking and collective action. Social and Personality Psychology Compass, 14, e12525. https://doi.org/10.1111/spc3.12525
Curtin, N., Kende, A., & Kende, J. (2016). Navigating multiple identities: The simultaneous influence of advantaged and disadvantaged identities on politicization and activism. Journal of Social Issues, 72, 264–285. https://doi.org/10.1111/josi.12166
de la Sablonniere, R., & Taylor, D. M. (2020). A social change framework for addressing collective action: Introducing collective inertia. Current Opinion in Psychology, 35, 65–70. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2020.03.006
Jost, J. T., Becker, J., Osborne, D., & Badaan, V. (2017). Missing in (collective) action. Current Directions in Psychological Science, 26, 99–108. https://doi.org/10.1177/0963721417690633
Lizzio‐Wilson, M., Thomas, E. F., Louis, W. R., Wilcockson, B., Amiot, C. E., Moghaddam, F. M., & McGarty, C. (2021). How collective‐action failure shapes group heterogeneity and engagement in conventional and radical action over time. Psychological Science, 32 (4), 0956797620970562
Prentice, D., & Paluck, E. L. (2020). Engineering social change using social norms: Lessons from the study of collective action. Current Opinion in Psychology, 35, 138–142. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2020.06.012
Vollhardt, J. R., Okuyan, M., & Unal, H. (2020). Resistance to collective victimization and oppression. Current Opinion in Psychology, 35, 92–97. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2020.04.001
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 09.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 16.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 23.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 30.03.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 06.04.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 27.04.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 04.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 11.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 18.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 25.05.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 01.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 08.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 15.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 22.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Mi 29.06.2022
|
12.00 - 13.30 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei |