720340 SE Spezielle klinische Forschungsmethoden

Sommersemester 2023 | Stand: 07.02.2023 LV auf Merkliste setzen
Ronen Hershman Ronen Hershman, +43 512 507 56026
720340
SE Spezielle klinische Forschungsmethoden
SE 2
5
14tg.
semestral
Englisch

Die Studierenden werden mit den meisten der häufig verwendeten Augenbewegungsmessungen vertraut gemacht. Die Studierenden konzipieren, führen, verarbeiten und analysieren die Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie.  


Die Messung der Augenbewegungen (die in weiten Bereichen der Forschung häufig eingesetzt wird) kann uns interessante Informationen liefern: Wann und wohin schauen wir? Was übersehen wir? Wann blinzeln wir? Wie reagiert unsere Pupille auf verschiedene Reize? Um diese Informationen zu erhalten, werden bei der Aufzeichnung der Pupillen häufig verschiedene Messungen vorgenommen. Diese Messungen können freiwillige und unfreiwillige Hinweise auf das menschliche Verhalten liefern. In diesem Kurs werden wir uns aktuellen Studien widmen, in denen häufig verwendete Messungen (z. B. Sakkaden, Fixationen, Veränderungen der Pupillengröße usw.) durchgeführt wurden. Zu Beginn des Seminars lesen die Studenten (kritisch) relevante Arbeiten, die eine Augenbewegungsmessung beschreiben. Die Arbeiten werden von einem (oder mehreren) der Studierenden in der Klasse vorgestellt. Im zweiten Teil des Kurses schreiben die Studierenden einen Forschungsvorschlag, planen ein Experiment, erheben Daten, verarbeiten und analysieren die Ergebnisse.



Lesen, Präsentieren und Diskutieren von Forschungsartikeln. Leiten einer Eye-Tracking-Studie. 



Kritische Lektüre von Forschungsartikeln, Präsentation im Seminar und Durchführung einer Eye-Tracking-Studie.

06.03.2023