720346 SE Spezielle Themen der Interventions- und Therapieforschung

Wintersemester 2019/2020 | Stand: 10.10.2019 LV auf Merkliste setzen
720346
SE Spezielle Themen der Interventions- und Therapieforschung
SE 2
5
14tg.
semestral
Deutsch

Die Studierenden erhalten einen Überblick über lehrreiche wissenschaftliche Forschungsarbeiten zum Thema "Psychoanalyse und Migration" sowie einen praxisbezogenen Einblick in die klinischen Problemfelder und in die psychotherapeutischen/psychoanalytischen Behandlungsmöglichheiten von MigrantInnen, hier speziell von der türkischen PatientInnengruppe.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur zum Themenkomplex "Psychoanalyse und Migration", Vorträge zur psychoanalytischen Tradition in der Türkei und zum Verständnis von "Gesundheits- und Kranheitskonzepten" des (historischen) türkisch-muslimischen Kulturraumes. Darstellung über die generellen Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Praxis (anonymisiert) der Lektorin.

Vorträge, Powerpoint Präsentationen,Textlektüre, Kleingruppenarbeit

schriftliche Arbeit

Erim, Yesim (2009) Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart (Kohlhammer Verlag).

Grinberg, León & Grinberg, Rebeca (2016): Psychoanalyse der Migration und des Exils. Gießen (Psychosozial-Verlag).

-Hediaty Utari-Witt & Ilany Kogan (Hg.) (2015): Unterwegs in der Fremde. Psychoanalytische Erkundungen zur Migration. Gießen (Psychosozial-Verlag).

-Kakar, Sudhir (1999): Psychoanalyse in nicht westlichen Kulturen. In: Pedrina, Fernanda et. al. (Hg.): Kultur, Migration, Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord),  S. 13‒28.

-Lilge-Hartmann, Andrea (2012): Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik: Ethnopsychoanalytische Untersuchung eines stationären Behandlungskonzepts für Migranten. Gießen (Psychosozial-Verlag).

-Machleidt, Wielant (2013): Kultur, Migration und psychische Gesundheit. Dem Fremden begegnen (Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik). Stuttgart (Kohlhammer Verlag).

-Rohr, Elisabeth; Jansen, Mechtild M. & Adamou, Jamila (Hg.) (2016): Die vergessenen Kinder der Globalisierung. Psychosoziale Folgen der Migration. Gießen (Psychosozial-Verlag).

-Sahin, Hale (2006): Unter unserem Seelenteppich. Lebensgeschichten von türkischen Frauen in der Emigration. Innsbruck (Studienverlag).

-Usak-Sahin, Hale (2013): Psychoanalyse in der Türkei. Eine historische und aktuelle Spurensuche. Gießen (Psychosozial-Verlag).

-Dies. (2015): „Kara Sevda“ – „Das Schwarze Begehren“ Von der Selbstlosigkeit zur Objektklebrigkeit. In: texte. psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. 4/15, 35 Jg., Wien (Passagen Verlag). S. 104‒114.

Usak, Hale (2018): Yasemin. Weibliche Adoleszenz in der Zweiweltlichkeit. Zur Aktualität des Historischen in psychoanalytischen Psychotherapien. In: DER WIENER PSYCHOANALYTIKER. (19.09.2018).

-Volkan, Vamik D. (2017): Immigrants and Refugees. Trauma, Perennial Mourning, Prejudice and Border Psychology. Abingdon (Routledge Tylor& Francis Ltd.).

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 10.10.2019
09.30 - 12.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Sa 19.10.2019
09.30 - 12.45 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Do 07.11.2019
09.30 - 12.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 21.11.2019
09.30 - 12.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 05.12.2019
09.30 - 12.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 09.01.2020
09.30 - 12.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei
Do 23.01.2020
09.30 - 12.45 60602 SR 60602 SR Barrierefrei