720349 SE Spezielle Themen der Interventions- und Therapieforschung

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 20.09.2023 LV auf Merkliste setzen
720349
SE Spezielle Themen der Interventions- und Therapieforschung
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Studierende kennen das spezifische Krankheitsbild der Fibromyalgie und die diagnostischen Kriterien sowie die Symptomatik, Ätiologie, den Verlauf, die globale Verteilung und theoretische Ansätze der Krankheitsursache. Sie erlangen einen Einblick in verschiedene Interventionsmethoden mit dem Fokus auf theoretische Ansätze und die praktische Verwirklichung. Studierende setzten sich vertieft mit einer speziellen Interventionsmethode basierend auf aktuellen Forschungsartikeln auseinander und profitieren durch Peer-Learning. Sie erlernen die Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Interventionsmethoden sowie deren Vor- und Nachteile und können alle Aspekte kritisch reflektieren. 

-            Chronische Schmerzen und das Fibromyalgie-Syndrom (Symptomatik, Ätiologie, Verlauf, Verteilung, Diagnostik)

-            Exkurs: Umgang mit chronischen Schmerzpatient/inn/en (Patient/inn/en mit Fibromyalgie)

-            Interventionsmethoden (Theorie und Praxis)

-            Stand der Forschung und innovative therapeutische Ansätze

-            Präsentation verschiedener Interventionsmethoden in der Therapieforschung beim Fibromyalgie-Syndrom

-            Anwendungsmöglichkeiten, Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile verschiedener Methoden

Der Kenntniserwerb erfolgt praxisnah anhand von Fallbeispielen, Selbsterfahrung und der Integration aktueller Fachliteratur. Als Lehrmethode wird ein multimodaler Ansatz herangezogen, welcher sich aus kurzen theoretischen Inputs, praktischen Übungen, Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Diskussionsrunden, etc. zusammensetzt.

mündliche Beiträge, mündliche Vorträge, schriftliche Abschlussarbeit (Hausarbeit)

wird in der Veranstaltung bereitgestellt

siehe Termine