720353 SE Praxisfelder der Klinischen Psychologie
Sommersemester 2022 | Stand: 15.03.2022 | LV auf Merkliste setzenDieses Seminar soll dazu beitragen, sich mit kinder-, jugend- und familienpsychologischen Inhalten auseinanderzusetzen und diese besser zu verstehen. Dadurch kann es gelingen, Familien in herausfordernden Lebensphasen zu unterstützen.
• Kenntnisse über Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der (Klinischen) Kinder- Jugend- und v.a. Familienpsychologie
• Einblick in die klinisch psychologische Arbeit mit Familien
• Erworbenes Wissen kann in beratender Funktion an Dritte weitergeben werden
Unser Wohlbefinden wird stark von sozialen Beziehungen mitgestaltet. Familienbeziehungen können die Gesundheit der Familienmitglieder stärken und sie können zur Entstehung, Entwicklung und Behandlung psychischer Störungen und Krankheiten beitragen.
In diesem Seminar werden ausgewählte Themen der Familienpsychologie vorgestellt und diskutiert. Es dient dem Verständnis der Themen, Entwicklungen und Krisen heutiger heterogener Familien. Grundlagenwissen, dass zum Einsatz in der klinisch psychologischen Praxis ebenso wie in zahlreichen Erziehungs- und Familienberatungsstellen kommt.
Familiäre Diversität, Paarbeziehungen, der Übergang zur Elternschaft (Early-Life-Care), Eltern-Kind-Beziehungen und Fragen rund um Erziehung, Geschwisterbeziehungen, familiäre Gewalt, Bindung, Trennung/Scheidung und Neubeginn, Familien mit (psychisch) kranken Angehörigen, Familien unter Hoch-Stress, Auswirkungen der Corona-Pandemie und viele weitere Themen können im Seminar Raum finden.
Vortrag (Theorie und Fallbeispiele), Präsentation ausgewählter Themen und Gruppendiskussionen
Vortrag (Theorie und Fallbeispiele), Präsentation ausgewählter Themen und Gruppendiskussionen
Bodenmann, Guy (2016): Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. 2., überarbeitete Auflage. Bern: Hogrefe Verlag Bern.
Hantel-Quitmann, Wolfgang (2016): Basiswissen Familienpsychologie. Familien verstehen und helfen. Zweite Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta (Fachbuch Klett-Cotta).
Jungbauer, Johannes (2014): Familienpsychologie kompakt. Mit Arbeitsmaterial zum Download. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Weinheim: Beltz-PVU.
Hantel-Quitmann, Wolfgang (2015): Klinische Familienpsychologie: Familien verstehen und helfen.
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 25.03.2022
|
10.15 - 11.45 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ||
Fr 08.04.2022
|
09.00 - 11.45 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Fr 06.05.2022
|
09.00 - 11.45 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 13.05.2022
|
09.00 - 13.00 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Sa 14.05.2022
|
09.00 - 13.00 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Fr 03.06.2022
|
09.00 - 13.00 | 60434 SR 60434 SR | Barrierefrei | |
Sa 04.06.2022
|
09.00 - 13.00 | 60433 SR 60433 SR | Barrierefrei |