720354 SE Praxisfelder der Klinischen Psychologie
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 20.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Symptomatik, Ätiologie und Diagnostik der Rechenschwäche. Sie erlangen einen Einblick in die Grundlagen der Zahlenverarbeitung und damit verbundenen Modellen. Des Weiteren setzen sie sich theoretisch als auch praktisch mit den Bausteinen der Förder- und Trainingsprogrammen sowie der Therapieplanung auseinander. Mithilfe verschiedener Fallbeispiele erlernen die Studierenden die vielfältigen Möglichkeiten einer Therapieplanung und werden zur kritischen Reflexion der eigenen Planung/des diagnostischen oder therapeutischen Handelns angeregt.
- Einblick in die Symptomatik, Ätiologie, Komorbiditäten, Diagnostik
- Exkurs: Einblick in Sprache und Interaktion im diagnostischen Prozess (Kind, Eltern, Lehrer/in)
- Grundlagen und Modelle der Zahlenverarbeitung
- Bausteine der Förder- und Trainingsprogramme (Theorie und Praxis)
- Therapieplanung (Theorie und Praxis/Fallbeispiele)
- Herausforderungen (ethische, persönliche, inter/intra-personelle, diagnostische, therapeutische)
Der Kenntniserwerb erfolgt praxisnah anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen, und der Integration aktueller Fachliteratur. Als Lehrmethode wird ein multimodaler Ansatz herangezogen, welcher sich aus kurzen theoretischen Inputs, praktischen Durchführungen, Gruppenarbeiten, Fallbeispielen, Rollenspielen, Diskussionsrunden, Ausarbeitung bestimmter Aspekte unter Supervision, etc. zusammensetzt.
mündliche Beiträge, schriftliche Abschlussarbeit (Hausarbeit)
wird in der Veranstaltung bereitgestellt
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft