720360 SE Humanisierungsorientierte Arbeits- und Organisationsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Sommersemester 2022 | Stand: 10.02.2022 | LV auf Merkliste setzenNach Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten theoretischen sowie methodischen und praktischen Konzepten der diagnosegestützten Arbeits- und Organisationsgestaltung.
Die Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie dient nicht nur der Existenzsicherung und Sinnstiftung, sondern prägt und formt die Menschen in ihren Einstellungen und ihrem Verhalten. Dies zeigte sich gerade in den letzten beiden Jahren, welche durch massive Einschränkungen aufgrund der Covid19-Pandemie sowohl im Arbeits- als auch im privaten Bereich geprägt waren. Entsprechende Relevanz kann daher der Gestaltung von humanisierungsorientierten, menschengerechten Arbeitsplätzen zugeschrieben werden. Im Seminar werden organisationsdiagnostische Methoden, Interventionskonzepte und Forschungsergebnisse angeeinget und diskutiert, welche für die abhängig beschäftigte Arbeitnehmer*innenschaft von Nutzem sind. Diese Methoden und Konzepte helfen Psycholog*innen in Unternehmen, betrieblichen Arbeitsgestalter*innen, Personalverantwortlichen, Unternehmensberater*innen und Zuständigen in Gewerkschaften, Arbeiter*innen- und Angestelltenkammern, Betriebsräten und Wirtschaftsverbänden bei der menschengerechten, beteiligungsorientierten und sozial verantwortlichen Gestaltung von Unternehmensstrukturen, Arbeitstätigkeiten und Führungshandeln. Die aktive Mitwirkung der Beschäftigten bei der Verbesserung ihrer Arbeitstituation spielt dabei eine zentrale Rolle. Themen wie z.B. Home-Office/Telearbeit, Humanisierung der Arbeit, Partizipation und organisationale Demokratie, gewerkschaftliche Aktivierung, Beurteilung psychischer Belastungen oder Wettbewerbs-/Konkurrenzorientierung werden im Seminar behandelt.
Gruppenarbeiten, Theoriearbeit mit kritischer Reflexion, Gastvorträge, Präsentation für Tiroler Betriebsräte
Referate und schriftliche Seminararbeiten
Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 23.03.2022
|
13.45 - 15.15 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ||
Mi 30.03.2022
|
13.45 - 15.15 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ||
Mi 06.04.2022
|
13.45 - 15.15 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ||
Mi 27.04.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Mi 04.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Mi 11.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Mi 18.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Mi 25.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Mi 01.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Mi 08.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Mi 15.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
Mi 22.06.2022
|
13.00 - 18.00 | online (Psychologie) online (Psychologie) | ACHTUNG: ÖGB-Haus | |
Mi 29.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei |