720366 Spezielle Themen der angewandt-psychologischen Praxis: Politische Psychologie
Sommersemester 2013 | Stand: 17.01.2013 | LV auf Merkliste setzen720366
		Spezielle Themen der angewandt-psychologischen Praxis: Politische Psychologie
		SE 2
		5
		Block
		keine Angabe
		Deutsch
		Zusammenhänge zwischen psychologischen Theorien und politischer Lebenswelt erkennen.
		Die Lehrveranstaltung wird am Beispiel der neuen Medien (Internet, Email, SMS) versuchen aufzuzeiogen, wie politische Prozesse mit individuellen Handlungen verbunden sind und was das eine mit dem anderen zu tun hat. Mit der Fragestellung, ob wir unser Leben selbst in die Hand nehmen oder "uns leben lassen", sollen die subjektiven Handlungsweisen in Bezug auf neue Medien und weitere politische Sachverhalte reflektiert werden. Gleichzeitig werden psychologische Theorien hinterfragt auf ihre gesellschaftliche Relevanz.
		Theorie-Input, Arbeitsgruppen
		schriftlich
		Roland Reuß (2012). Ende der Hypnose. Vom Netz zum Buch. Stroemfeld Verlag Frankfurt
Morus Markard (2012. 4. Auflage). Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument Verlag
		Beginn: .
		| 
						 Gruppe 0 
					 | 
					||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| 
							 Do 14.03.2013 
						 | 
						10.00 - 17.00 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
| 
							 Do 11.04.2013 
						 | 
						10.00 - 17.00 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
| 
							 Fr 12.04.2013 
						 | 
						10.00 - 17.00 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
| 
							 Do 06.06.2013 
						 | 
						10.00 - 17.00 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |
| 
							 Fr 07.06.2013 
						 | 
						10.00 - 17.00 | 60602 SR 60602 SR | Barrierefrei | |