720366 Spezielle Themen der angewandt-psychologischen Praxis

Sommersemester 2015 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
720366
Spezielle Themen der angewandt-psychologischen Praxis
SE 2
5
Block
semestral
Deutsch

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse in grundlegenden und neuen theoretischen sowie methodischen Konzepten der Partizipationsforschung und der daran gekoppelten Führungsforschung. Die TeilnehmerInnen werden dazu befähigt, selbstständig Konzepte und Methoden der humanisierungsorienterten Arbeits- und Organisationsgestaltung aufgrund einer betrieblichen Problemstellung auszuwählen, zu analysieren und die Analyseergebnisse den Betrieben mit Gestaltunsvorschlägen rückzumelden .

Die Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie dient nicht nur der Existenzsicherung und Sinnstiftung, sondern prägt und formt die Menschen in ihren Einstellungen und ihrem Verhalten. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie sich Organisationsstrukturen und Führungsverhalten in Unternehmen auf soziale Handlungsbereitschaften der ArbeitnehmerInnen, deren beruflichen Selbstwirksamkeit und Innovationsbereitschaft auswirken. In diesem Kontext wird auch die besondere Rolle des Konstrukts des „wertschätzenden Unternehmensklimas“ verstärkt herausgearbeitet und dessen Bedeutung als Verbindungsglied zwischen organisationalen Strukturen und konkretem ArbeitnehmerInnenverhalten dargestellt.

Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Konzepte der Partizipationsforschung und deren Auswirkungen auf die MitarbeiterInnen analysiert und diskutiert. Der zweite Teil ist verstärkt der Praxis theoriegeleiteter arbeits- und organisationspsychologischer Forschung gewidmet. Am Beispiel einer eigenen Pilotstudie werden die Auswahl und Operationalisierung relevanter Untersuchungsmerkmale, die Vorbereitung und Durchführung einer empirischen Erhebung sowie die Auswertung mittels adäquater und neuerer statistischer Verfahren geübt. Die gemeinsame Aufbereitung eines empirischen Forschungsprozesses ist dabei zentral. Entsprechend versteht sich das Seminar vorrangig als gemeinsame Lernwerkstatt mit starkem Praxisbezug in einem besonderen Teilgebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie. Die Präsentation von realen Analyseergebnissen wird möglicherweise unter der Teilnahme von PraktikerInnen stattfinden.

Gruppenarbeiten, Theorie- und Empiriearbeit, Referate, statistische Auswertungseinheit mit SPSS und AMOS

Aktive Teilnahme an Diskussionen, Beitrag zur Datenerhebung, Referat

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 10.03.2015
15.30 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Di 14.04.2015
15.30 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Di 21.04.2015
15.30 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Di 28.04.2015
15.30 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Di 05.05.2015
15.30 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Di 12.05.2015
15.30 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Di 19.05.2015
15.30 - 17.00 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Di 26.05.2015
09.00 - 13.30 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 23.06.2015
13.30 - 18.00 Container 2 Container 2