720473 SE Seminar zur Grundlagen- und Anwendungsvertiefung: Alltagsmasochismus
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 14.11.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden vertiefen in diesem Seminar die folgenden Kompetenzen:
- Konstruktiver wissenschaftlicher Diskurs
- Kritische Betrachtung wissenschaftlicher Artikel, inklusive Reviews, empirischer und theoretischer Paper
- Erfolgreiche Kommunikation (mündlich und schriftlich) des erlangten Wissens
Wir besprechen die Persönlichkeitseigenschaft „benign masochism“ anhand wissenschaftlicher Fachartikel. Die Eigenschaft bezeichnet den Gefallen daran, aversiven Tätigkeiten nachzugehen. Beispielsweise hören wir traurige Musik, sehen uns Gruselfilme oder MMA-Kämpfe an, lassen eine schmerzhafte Massage über uns ergehen oder essen scharfes Essen. Wir machen exzessiv Sport, springen in Eisbäder und fahren Achterbahn. Die meisten dieser Dinge sind keine ernsthaft gefährlichen Tätigkeiten, allerdings lösen sie physiologisch durchaus derartige Reaktionen aus. Wir beschäftigen uns hier mit den verschiedenen Ausprägungen von Masochismus und Theorien dazu, warum Menschen als einzige Lebewesen negative körperliche Zustände genießen.
Vorträge, Diskussionen, Verfassen schriftlicher Beiträge
Immanenter Prüfungscharakter (Aktive Teilnahme, Vortrag, schriftliche Arbeiten)
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen