720482 SE Seminar zur Grundlagen- und Anwendungsvertiefung: Rechtspsychologie
Sommersemester 2023 | Stand: 31.07.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung erhalten einen vertieften Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Rechtspsychologie und erwerben Kenntnisse zu einer Vielzahl von relevanten Themen.
Die Rechtspsychologie als Teilgebiet der Angewandten Psychologie gewinnt in der öffentlichen Wahrnehmung immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt sind es populäre TV-Serien wie z. B. "Criminal Minds", die genau dazu beitragen. Hinzu kommen spektakuläre Medienberichte über zumeist als Psychopathen bezeichnete Täter. Doch was genau ist Rechtspsychologie, die oft auch als Forensische Psychologie bezeichnet wird? In sie fließen verschiedene Bezugswissenschaften ein, die sich im Schnittpunkt von Individuum und Recht kreuzen, wie z. B. Psychologie, Rechtswissenschaften, Kriminologie, Psychiatrie und Soziologie. Einige der Themen dieser Lehrveranstaltung sind: Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen, Schuldfähigkeit, Gefährlichkeitsprognose von verurteilten Straftätern/Terroristen, Begutachtung von Tätern/Täterinnen im Straf- und Maßregelvollzug, Affekttaten, Femizide.
Input per Vorlesungen, Fallstudien, Diskussionen, Gruppen- und Einzelreferaten, Textstudium
aktive Teilnahme in Form von Vorträgen und schriftlichen Arbeiten
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft