720484 SE Seminar zur Grundlagen- und Anwendungsvertiefung: Handeln und Handlungsvorstellung
Sommersemester 2025 | Stand: 05.12.2024 | LV auf Merkliste setzenNach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Sie …
- motorisches Lernen erklären
- Wirkmechanismen des Handlungsvorstellungstrainings erkennen und gegenüberstellen
- ein gezieltes Handlungsvorstellungstraining konzipieren und durchführen
- wissenschaftliche Arbeiten zu Handlungsvorstellungstrainings hinterfragen
- die Inhalte einer Forschungsarbeit wissenschaftlich präsentieren
- individuelles Zeitmanagement: Arbeitsphasen frühzeitig planen ohne dabei Stress zu erleben
- konstruktives Feedback geben
- eine wissenschaftliche Arbeit präsentieren
Das Seminar ist als interaktive Vertiefung zu Handeln und Handlungsvorstellungen konzipiert. Es vermittelt sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch Anwendungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden erfahren in diesem Seminar die grundlegenden Prinzipien zur menschlichen Motorik. Sie sollen ausgewählte Bereiche des motorischen Lernens kennenlernen. Dabei werden Interventionen und praktische Übungen selbst ausprobiert. Dies wird verknüpft mit den zugrundeliegenden theoretischen Paradigmen dargestellt. Als Schwerpunkt soll das Handlungsvorstellungstraining detailliert beleuchtet werden. Unter anderem werden die Mechanismen und Prozesse der motorischen Vorstellungen als auch die Erklärungsmöglichkeiten der Wirksamkeit von Handlungsvorstellungstrainings anhand aktueller Studien erarbeitet.
Beim Präsentieren eines wissenschaftlichen Artikels sollen bereits erworbenes methodisches Wissen wie auch gelernte Präsentationtechniken angewendet werden. Die in dieser Veranstaltung erworbenen Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Lesen, kritischen Hinterfragen und Präsentieren von Forschungsergebnissen sollen übergreifend auch auf die Abschlussarbeit und Verteidigung vorbereiten.
Die Veranstaltungstermine sind wöchentlich. An den ersten Terminen gibt der Dozierende einen Überblick über Handlungen und menschliche Motorik. Anschließend werden vom Dozierenden Theoriemodelle der Handlungsvorstellung erörtert. Das Handlungsvorstellungstraining soll dann auch praktisch selbst ausprobiert werden. Auf diese Weise können die Studierenden das erworbene Wissen aus den ersten Tagen in ihrem Vortrag einarbeiten können. An den folgenden Tagen wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben sich eigenständig mit einem selbst-gewählten wissenschaftlichen Artikel aus dem Feld der Handlungsvorstellungstrainings intensiv zu beschäftigen und daraus gezogene Erkenntnisse nach wissenschaftlichen Vorgaben zu präsentieren.
Die Studierenden erhalten auf OLAT Zugang zu den Veranstaltungsinhalten (z.B. Literatur, PowerPoint Folien des Dozenten und der Studierenden). Weiters stehen Lehrbücher in der Bibliothek zur Verfügung.
Die Prüfungsleistung ist ein Referat. Die Präsentationsfolien sind vor der ersten studentischen Präsentation im PDF-Format hochzuladen.
Dahm, S. F. & Rieger, M. (2014). Gedanken in Bewegung: Ueber Handlungsvorstellungen. Das In-Mind Magazin, 2. Retrieved from http://de.in-mind.org/article/gedanken-in-bewegung-ueber-handlungsvorstellungen
Rieger, M., Boe, S. G., Ingram, T., Bart, V. K. E. & Dahm, S. F. (2023). A theoretical perspective on action consequences in action imagery: internal prediction as an essential mechanism to detect errors. Psychological Research, online first doi.org/10.1007/s00426-023-01812-0