720599 Resilienz und post-traumatisches Wachstum bei Kindern aus einer kultur-übergreifenden Perspektive
Wintersemester 2011/2012 | Stand: 13.02.2012 | LV auf Merkliste setzen720599
Resilienz und post-traumatisches Wachstum bei Kindern aus einer kultur-übergreifenden Perspektive
SE 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Motivation zur Anwendung eines ressourcen-orientierten Ansatzes im psychologischen Handlungsfeld
Seit jeher besteht das Wissen, dass Krisen und traumatische Erfahrungen positive Veränderungen bei manchen Menschen hervorrufen können. Das wachsende Interesse an der positiven, gesunden Entwicklung trotz belastender Lebensumstände kann in Zusammenhang mit einem Paradigmen- bzw. Perspektivenwechsel in den Human- und Sozialwissenschaften gesehen werden, der sich von einem krankheitsorientierten, pathogenetischen Modell zu einem ressourcenorientierten, salutogenetischen Modell vollzogen hat. Die Konzepte von Resilienz und post-traumatischem Wachstum werden vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Es wird ein Überblick über (1) aktuelle Theorien, (2) empirische Forschungsbefunde und (3) die Bedeutung dieser Forschungsrichtungen für die psychologische Praxis gegeben. Das „Revised Posttraumatic Growth Inventory for Children“ (Kilmer et al., 2009) zur Messung von post-traumatischem Wachstum bei Kindern und dessen Anwendung wird vorgestellt. Die Erkenntnisse der eigenen zweijährigen Forschungsarbeit in Indien nach dem Tsunami 2004 werden eingebaut und ziehen sich als roter Faden durch diese Veranstaltung.
Lerngruppen: in Dreiergruppen erarbeiten die Studierenden spezifische Themen, danach erhalten sie theoretischen Input. In manchen Fällen erhalten sie zuvor theoretischen Input und wenden das erworbene Wissen an
Präsentation der erarbeiteten Themen als Mitarbeitsnote; Seminararbeit
wird im Seminar bekannt gegeben
Beginn: .
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
|
Gruppe 0
|
||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
|
Mo 10.10.2011
|
08.30 - 09.15 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | Vorbesprechung |
|
Mo 17.10.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 24.10.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 31.10.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 07.11.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 14.11.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 21.11.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 28.11.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 05.12.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 12.12.2011
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 09.01.2012
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 16.01.2012
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 23.01.2012
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | |
|
Mo 30.01.2012
|
08.30 - 10.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | Achtung: Seminar entfällt wg Erkrankung! |