724950 VO Responsive Materialien
Sommersemester 2024 | Stand: 04.03.2024 | LV auf Merkliste setzen1) Die Studierenden können responsve Materialien in ihrer Struktur/Zusammensetzung benennen und kennen unterschiedliche Wirtssysteme sowie responsive Moleküle, insbesondere MOFs/COFs als Wirtssysteme sowie Chromophore (Photoschalter und Fluorophore) als responsive Moleküle.
2) Die Studierenden kennen verschiedene Methoden zur Charakterisierung von funktionellen Hybridmaterialien und können deren Grenzen beurteilen.
3) Sie erkennen die Wichtigkeit des Zusammenspiels zweier oder mehrerer Komponenten innerhalb solcher funktionellen Hybridmaterialien und können daraus mögliche Anwendungen ableiten.
1.Termin: Was sind responsive Materialien? Allgemeine Einführung und Vorstellung der Vorlesungsinhalte
2.Termin: Charakterisierungsmethoden Teil ! - Mit welcher MEthode erhält man welche Information über das Hybridmaterial? Was sind mögliche Limitierungen?
1) Röntgenbeugung und Neutronenbeugung
2) NMR Spektroskopie (flüssig und fest)
3) Elementaranlyse
3.Termin: Charakterisierungsmethoden Teil 2 - Mit welcher MEthode erhält man welche Information über das Hybridmaterial? Was sind mögliche Limitierungen?
4) XPS, UPS und IPES
5) UV/Vis- und IR-Spektroskopie
4.Termin: Poröse Materialien Teil 1
1) Metall-Organische Gerüstverbindungen (=MOFs): Eigenschaften, Synthese und Anwendungen
5.Termin: Poröse Materialien TEil 2
2) Kovalente organsche Gerüstverbindungen (COFs): Eigenschaften, Synthese und Anwendungen
3) Zeolithe und Silica Matrizen: Eigenschaften, Synthese und Anwendungen
6.Temin: Responsive Moleküle -Allgemeine Einführung
1) Verschiedene Arten von Stimuli
2) Reaktionen auf Stimulus: Magnetismus, Leitfähigkeit, Redox-Potential, Absorptionseigenschaften
3) Änderung der Absorptionseigenschaften:
i) Thermochromie
ii) Elektrochemie
iii) Acidochromie/Halochromie
iv) Piezochromie
v) Solvatochromie
vi) Photochromie
7.Termin: Photoschaltbare Moleküle -Photochromie
1) Arten der Photochromie - Unterscheidung nach lichtinduzierteb Änderungen der bestrahlten Spezies
2) Beispiele:
i) Photochromie anorganischer Verbindungen
ii) Photochromie organischer Verbindungen
8.Termin: PhotoschaltbareMoleküle in porösen Materialien TEil 1
1) Zeolithe und Silicamatrizen als Wirtschaftsmaterialien
2) COFs als Wirtsmaterialien
3) MOFs als Wirtsmaterialien - Teil 1
9.Temin: Photoschaltbare Moleküle in porösen Materialien - TEil 2
4) MOFs als Wirtsmaterialien - Teil 2
5) Vor- und NAchteile der verschiedenen Wirtsmatrizen
6) Resultierende Funktionalitäten aus der Kombination von MOFs und Photoschalter
10.Termin: Anwendungen von photoaktiven Mehrkomponentensystmen
Der Umfang der Vorlesung umfaßt 10 Termine mit einer Dauer von je 90 min. Je nach Nachfrage soll die Vorlesung jedes zweite Semester angeboten werden.
- Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Doktoratsstudium Chemie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Masterstudium Chemie laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Material- und Nanowissenschaften laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 06.03.2024
|
14.30 - 16.00 | L.01.220 L.01.220 | ||
Mi 13.03.2024
|
14.30 - 16.00 | L.01.220 L.01.220 | ||
Mi 20.03.2024
|
14.30 - 16.00 | L.01.220 L.01.220 | ||
Mi 10.04.2024
|
14.30 - 16.00 | L.01.220 L.01.220 | ||
Mi 17.04.2024
|
14.30 - 16.00 | L.01.220 L.01.220 | ||
Mi 24.04.2024
|
14.30 - 16.00 | L.01.220 L.01.220 | ||
Mi 08.05.2024
|
14.30 - 16.00 | L.01.220 L.01.220 |