740304 Biopharmazie

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 17.01.2022 LV auf Merkliste setzen
740304
Biopharmazie
VO 2
3,5
Block
keine Angabe
Deutsch

Verstehen der Zusammenhänge zwischen den  physikalisch-chemischen Eigenschaften von Arznei- und Hilfsstoffen, der Darreichungsform und der Applikationsart auf die Rate und das Ausmaß der Arzneistoffaufnahme (Bioverfügbarkeit). Die Studierenden erwerben Kenntnisse, die für die Entwicklung effektiver Darreichungsformen grundlegend sind und lernen Wissen aus verschiedenen pharmazeutischen Disziplinen zu verlinken. Ein wesentliches Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es die Kernprobleme und mögliche Lösungsansätze bei der Entwicklung von Fertigarzneiformen aufzuzeigen. Dieses Grundverständnis ist auch für eine fachgerechte Beratung bei der Arzneimittelabgabe wichtig.

Stellenwert und Aufgaben der Biopharmazie.

Grundlagen der Biopharmazie: Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz, Arzneimittelsubstitution/Generika, Grundprinzipien des Stofftransports, in-vitro Resorptionsmodelle, physikalische und physikalisch chemische Eigenschaften von Arzneistoffen, Bedeutung molekularer, supramolekularer und partikulärer Eigenschaften in der Arzneimittelentwicklung, pharmakokinetische Prozesse und Größen, die Arzneiform als Arzneistoffabgabesystem, resorptionsfördernde Maßnahmen, biopharmazeutische Untersuchungsverfahren.

Orte und Wege der Arzneistoffapplikation, anatomische und physiologische Grundlagen verschiedener Applikationsorte, Arzneistofffreisetzung und Resorption, Maßnahmen zur Beschleunigung oder Verzögerung der Freisetzung, spezifische Arzneiformen und Freisetzungssysteme, Bedeutung von Nahrungseinflüssen für die Applikation und Bioverfügbarkeit, Biopharmazeutisches Klassifikationssystem u.a.

Vorlesung, computer-unterstützte visualisierte Präsentation, online Handouts und Zusatzliteratur (OLAT – Zugang zu den Unterlagen erfordert Einschreibung),

Schriftlich

  • Biopharmazie - Langguth, Fricker, Wunderli-Allenspach - Wiley 2004
  • Biopharmazie: Pharmakokinetik, Bioverfügbarkeit, Biotransformation – Pfeifer, Pfleger, Borchert - Wissenschaftliche Verlagsges., 4., Auflage - 2010
  • Moderne Arzneiformen und Pharmazeutische Technologie - Keck, Müller - 2012. Online Lehrbuch (gratis) http://pharmazie-lehrbuch.de/index.html
  • Innovative Arzneiformen: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis Mäder, Weidenbauer (Hrsg.) - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft - 2009
  • Grundlagen der Arzneiformenlehre (Galenik 2) - Herzfeld, Kreuter Springer 1999.

Änderungen vorbehalten.

17.10.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 03.11.2016
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 08.11.2016
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 10.11.2016
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 15.11.2016
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 17.11.2016
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 22.11.2016
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 24.11.2016
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 29.11.2016
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 01.12.2016
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 06.12.2016
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Di 13.12.2016
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 15.12.2016
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 10.01.2017
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 12.01.2017
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 17.01.2017
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 19.01.2017
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 24.01.2017
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 26.01.2017
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Di 31.01.2017
16.15 - 18.30 L.EG.220 L.EG.220
Do 02.02.2017
10.30 - 12.15 PMS101 PMS101
Fr 03.02.2017
15.00 - 16.15 Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Barrierefrei 1. Prüfungstermin
Fr 17.03.2017
10.30 - 12.00 Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Barrierefrei Prüfungstermin
Fr 09.06.2017
12.15 - 13.45 Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Barrierefrei
Fr 06.10.2017
11.00 - 12.30 Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Barrierefrei
Fr 10.11.2017
14.00 - 15.30 Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Hörsaal 1, Josef-Moeller-Haus Barrierefrei Prüfungstermin