740308 Übungen aus Pharmazeutischer Technologie II (5 Gruppen)
Wintersemester 2014/2015 | Stand: 08.09.2021 | LV auf Merkliste setzenMag. Lukas Danninger Mag. Lukas Danninger
Mag. Thomas Griessmair Mag. Thomas Griessmair
Peter Maier Peter Maier
Dr. Gioconda Millotti Dr. Gioconda Millotti
Felix Sebastian Michael Prüfert Felix Sebastian Michael Prüfert
Ass.-Prof. i. R. Mag. Dr. Wolfgang Schlocker Ass.-Prof. i. R. Mag. Dr. Wolfgang Schlocker
Es erfolgt die Herstellung von Suppositorien, Augentropfen, Augensalben, Cremes, Gele, Salben und Pasten im Apothekenmaßstab. Wesentliche Arbeitsschritte und Berechnungen werden in Kleingruppen demonstriert und von jedem Einzelnen umgesetzt. Herstellung von Drogenauszügen und Präparationen entsprechend dem EuAB (Tinkturen, Extrakte, Fluidextrakte) Herstellung von Zubereitungen nach Rezeptvorschriften und arzneibuchkonforme Prüfung der Präparate: Suppositorien, Vaginal-Globuli; Augentropfen, Berechnung der Isotonie, Entkeimung, Steriles Arbeiten, Salben, Cremes, Pasten, Gele, homöopathische Zubereitungen (Globuli, Dilutionen, Verreibungen). Rheologische Untersuchungen.
Praktische Übungen im Labor. Vortrag, praktische Laborübungen, problemorientierte Fragestellungen, Einzel- und Gruppenarbeit. Brainstorming, Diskussion, Präsentation im parallel stattfindenden Seminar. Literatursuche, rezepturmäßige Herstellung z.B. nach homöopathischen Grundsätzen, Verpackung, Beschriftung, Dokumentation
- Pharmazeutische Technologie, Bauer, Führer, Frömming
- Pharmazeutische Technologie, Voigt Pharmazeutische Technologie, Kreuter
- Weitere bereitgestellt bzw. auf Wunsch erhältlich
- Zeugnis des 1. Studienabschnitts
- Übungen aus Pharmazeutische Technologie I (UE 6)
- Pharmazeutisch-technologisches Seminar I (SE1)
- Einführung in die Übungen aus Pharmazeutischer Technologie II (VO1,5)
Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung notwendig ist.
Änderungen vorbehalten.
Die LV findet im Februar statt.
- Fakultät für Chemie und Pharmazie
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 02.02.2015
|
08.30 - 10.00 | M.01.470/M.01.490 M.01.470/M.01.490 | ||
Mo 02.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Di 03.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Mi 04.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Do 05.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Fr 06.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Mo 09.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Di 10.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Di 10.02.2015
|
16.30 - 18.00 | L.EG.220 L.EG.220 | ||
Mi 11.02.2015
|
08.30 - 09.30 | L.EG.220 L.EG.220 | ||
Mi 11.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Mi 11.02.2015
|
13.00 - 14.00 | L.EG.220 L.EG.220 | ||
Do 12.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Fr 13.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Mo 16.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Mo 16.02.2015
|
16.30 - 18.00 | L.EG.220 L.EG.220 | ||
Di 17.02.2015
|
08.30 - 09.30 | L.EG.220 L.EG.220 | ||
Di 17.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Mi 18.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Do 19.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Do 19.02.2015
|
16.30 - 18.00 | L.EG.220 L.EG.220 | ||
Fr 20.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Fr 20.02.2015
|
16.30 - 18.00 | L.EG.220 L.EG.220 | ||
Mo 23.02.2015
|
08.30 - 09.30 | L.EG.220 L.EG.220 | ||
Mo 23.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Di 24.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Mi 25.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Do 26.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 | ||
Fr 27.02.2015
|
08.30 - 18.00 | L.EG.310 L.EG.310 |