740801 Übungen zur Arzneistoffsynthese, 10 Gruppen

Wintersemester 2017/2018 | Stand: 06.11.2019 LV auf Merkliste setzen
Linda Ahammer, BSc MSc Linda Ahammer, BSc MSc
Valentin Dietrich, MSc Valentin Dietrich, MSc
Christoph Falschlunger, MSc Christoph Falschlunger, MSc
Elisabeth Fuchs, BSc MSc MSc Elisabeth Fuchs, BSc MSc MSc
Catherina Gasser, BSc MSc Catherina Gasser, BSc MSc
Mag. Heidelinde Glasner Mag. Heidelinde Glasner
Franz-Lucas Josef Herbert Haut, MSc Franz-Lucas Josef Herbert Haut, MSc
Johannes Kremser, BSc MSc Johannes Kremser, BSc MSc
assoz. Prof. Mag. Dr. Christoph Kreutz assoz. Prof. Mag. Dr. Christoph Kreutz, +43 512 507 57725
Jürgen Ludescher, BSc MSc Jürgen Ludescher, BSc MSc
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Magauer Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Magauer, +43 512 507 57731
Elisabeth Mairhofer, MSc Elisabeth Mairhofer, MSc
Univ.-Prof. Dr. Ronald Micura Univ.-Prof. Dr. Ronald Micura, +43 512 507 57710
assoz. Prof. Dr. Thomas Müller assoz. Prof. Dr. Thomas Müller, +43 512 507 57720
Eva Neuner, BSc MSc Eva Neuner, BSc MSc
Felix Nußbaumer, MSc Felix Nußbaumer, MSc
Dr. Raphael Plangger, BSc MSc Dr. Raphael Plangger, BSc MSc
Mag. Christian Riml Mag. Christian Riml
Mag. Eva-Maria Schneeberger Mag. Eva-Maria Schneeberger
Elisabeth Strebitzer, BSc MSc Elisabeth Strebitzer, BSc MSc
Mag. Dr. Andreas Tako Mag. Dr. Andreas Tako, +43 512 507 57735
assoz. Prof. Dr. Martin Tollinger assoz. Prof. Dr. Martin Tollinger, +43 512 507 57730
Dipl.-Ing. Sofia Torres Venegas Dipl.-Ing. Sofia Torres Venegas
Nikola Vusurovic, MSc Nikola Vusurovic, MSc
Lara Weisheit, MSc Lara Weisheit, MSc
Raphael Ernst Wildermuth, MSc Raphael Ernst Wildermuth, MSc
740801
Übungen zur Arzneistoffsynthese, 10 Gruppen
UE 8
8
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur Herstellung von einfachen chemischen Verbindungen im Labor.

Synthese und Charakterisierung einfacher organischer Verbindungen; praktische Durchführung von Veresterungen, Hydrolysen, Kondensationen, elektrophilen Substitutionen am Aromaten, Oxidations- und Reduktionsreaktionen.

Grundlegende Methoden der chemischen Laborarbeit: Aufbau einer Reaktionsapparatur, Destillieren, Extrahieren, Filtrieren und Absaugen, Heizen, Kühlen, Trocknen, Umkristallisieren.

Immanenter Prüfungscharakter unter Einbindung der isolierten Ausbeute der Reaktionsprodukte

Handouts

Das Praktikum wird in 3 Kursen durchgeführt und beginnt jeweils mit einer Computereinführung (Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben):
Kurs A: 23.10.2017 bis 17.11.2017
Kurs B: 20.11.2017 bis 13.12.2017
Kurs C: 15.01.2018 bis 02.02.2018
Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Ende der Anmeldefrist!
Kurszeiten sind: Mo-Fr 09:00-16:00 Uhr; Anwesenheitspflicht !

Änderungen vorbehalten!
Für Studierende des Diplomstudiums Pharmazie gilt ein reduzierter Workload.

wird bekannt gegeben
Mo-Fr. 09:00-16:00, Sonderanschlag, L.EG.030
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 12.12.2017
16.15 - 17.15 L.EG.220 L.EG.220 "Überprüfung chem. Wissen" Kurs B
Do 01.02.2018
16.15 - 17.15 L.EG.220 L.EG.220 "Überprüfung chem. Wissen" Kurs C