744854 VU Spezielle Themen 4: Programmieranwendungen in der Ionenphysik und Angewandten Physik

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 25.04.2024 LV auf Merkliste setzen
744854
VU Spezielle Themen 4: Programmieranwendungen in der Ionenphysik und Angewandten Physik
VU 3
5
wöch.
jährlich
Englisch

Absolventinnen und Absolventen dieser Veranstaltung können mit Hilfe mathematischer Software typische physikalische Probleme mit Bezug zur Ionenphysik und Angewandten Physik lösen.

Einführung in den Umgang mit Python und Matlab: effizientes Programmieren mit Matrizen versus Programmierung in Schleifen, Programmierung in Skripten und mit Funktionen, Erstellen von Graphiken, Debugging von Code

Das Erlernte wird parallel auf typische Beispiele aus Praktikumsversuchen sowie Bachelor-/Masterarbeitsthemen in der Ionenphysik und Angewandten Physik angewandt. Dazu gehören beispielhaft:

1) Datenanalyse und Visualisierung

2) Berechnung der Energieniveaustruktur von Molekülen und von Molekülspektren

3) Berechnung des Zeeman-Effekts von Molekülen

4) Simulation der Trajektorien von Atomen, Molekülen und Ionen in Feldern

5) Rotationsfreiheitsgrade in Molekülen

6) Lösung von Ratengleichungen

7) Erstellung einfacher graphischer Benutzeroberflächen (GUI) für Anwendungen im Labor

Parallel werden auch die physikalischen Hintergründe besprochen.

Vortrag und Übungen

Wird im Rahmen der ersten Veranstaltung besprochen

Literaturquellen werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Grundlagenwissen Atom- und Molekülphysik

Das Mitbringen eigener Laptops in die Veranstaltungen ist explizit erwünscht (donnerstags).

wird bekannt gegeben
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 03.10.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 05.10.2023
12.00 - 13.45 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 10.10.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 12.10.2023
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 17.10.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 19.10.2023
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 24.10.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Di 31.10.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Di 07.11.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 09.11.2023
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 14.11.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 16.11.2023
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 21.11.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 23.11.2023
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 28.11.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 30.11.2023
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 05.12.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 07.12.2023
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 12.12.2023
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 14.12.2023
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 09.01.2024
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 11.01.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 16.01.2024
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 18.01.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 23.01.2024
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 25.01.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36
Di 30.01.2024
13.15 - 14.00 rr 18 rr 18 Barrierefrei
Do 01.02.2024
12.00 - 13.30 Seminarraum 3/36 Seminarraum 3/36