744949 VU Spezielle Themen 4: Atom- und Molekülphysik an Großforschungseinrichtungen
Sommersemester 2023 | Stand: 16.03.2023 | LV auf Merkliste setzenGroßforschungseinrichtungen bieten in Kombination mit modernen Messtechniken eine Vielzahl von neuartigen Möglichkeiten die Struktur und die Dynamik von Atomen und Molekülen in der Gasphase und in Aggregaten zu untersuchen und besser zu verstehen.
In den Vorlesungen wird die Funktionsweise einiger Großforschungsanlagen, z.B. Synchrotrons und Freie-Elektronen-Laser, vorgestellt und es werden wegweisende Experimente diskutiert, die u.a. zum Verständnis von Strahlenschäden, der Struktur von Atomen-, Molekülen und Molekülkomplexen sowie von chemischen Prozessen im Weltall beitragen. Anhand der im Rahmen der Vorlesung erlangten Kenntnisse zur Funktionsweise der Anlagen und der präsentierten experimentellen Beispiele schreiben die Studierenden ein eigenes Kurzproposal für ein Experiment an einer Großforschungseinrichtung und evaluieren die Proposals anderer.
Vorlesungen
Proseminare
Schriftliche Ausarbeitung (50 %)
Mündliche Prüfung (50 %)
Synchrotron Radiation - Basics, Methods and Applications, Settimio Mobilio, Federico Boscherini, Carlo Meneghini (Editoren), verfügbar über Springerlink
Weitere Literaturquellen werden in den Vorlesungen bekannt gegeben.
Grundlagenwissen in Atom- und Molekülphysik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen