746201 Theoretische Grundlagen der Zellkultur
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 16.12.2016 | LV auf Merkliste setzenEine Grundvoraussetzung zur Erlangung sinnvoller und korrekter wissenschaftlicher Ergebnisse ist die Auswahl der am besten geeigneten Zellkultur- und Analysemethoden. In diesem Kurs werden wir daher folgende Themen bearbeiten: Die Grundlagen zur Kultivierung von Zellen aus Säugetieren. Manipulation und Analyse von Zelllinien und primären Zellen. Unter Verwendung eines speziellen Zellmodells, den B Lymphozyten (Immunzellen), werden wir besprechen, wie die Entwicklung und Verwendung zellbiologischer Methoden entscheidende Entdeckungen ermöglichen kann.
-
Grundlagen der Kultivierung von Zellen
-
Zelltypen
-
Techniken zur Kultur von adhärenten und Suspensionzellen
-
Methoden zur Manipulation von Zellen (z.B. Transfektion, genome editing)
-
Methoden der zellulären (z.B. Mikroskopie, Durchflusszytometrie) und molekularen (z.B. Transcriptomics, Proteomics) Charakterisierung von Zellen
-
Neue Technologien (z.B. Two-photon Mikroskopie)
Vorlesung
Schriftlicher Abschlusstest
Die gemeinsame Vorbesprechung für alle Wahlmodule im Masterstudium findet am 03.10.2016, um 15 Uhr im HS A statt. Für die Absolvierung des Wahlmoduls ist eine durchgehende Teilnahme an beiden Teilen (Vorlesung, Übung) im gesamten angegebenen Zeitraum erforderlich.
Die Vorlesung wird in der KW 50 und KW 2 am Institut für Biomedizinische Alternsforschung stattfinden.
Mi, 14.12.16, 10:00-12:00 Uhr, Inst. f. Biomed. Alternsfor., gr. SR, Rennweg 10
Fr, 16.12.16, 9:30-11:30 Uhr, Inst. f. Biomed. Alternsfor., gr. SR, Rennweg 10
Mo, 09.01.17, 9:30-11:30 Uhr, Inst. f. Biomed. Alternsfor., gr. SR, Rennweg 10
Mi, 11.01.17, 10:00-12:00 Uhr, Inst. f. Biomed. Alternsfor., kl. SR, Rennweg 10
Do, 12.01.17, 14:30-16:30 Uhr, Inst. f. Biomed. Alternsfor., gr. SR, Rennweg 10