800101 E-Learning Anwender Grundlagen und eTutorInnenausbildung

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 09.02.2011 LV auf Merkliste setzen
800101
E-Learning Anwender Grundlagen und eTutorInnenausbildung
SE 2
4
Block
keine Angabe
Deutsch
In einer zunehmend komplexeren und wissensbasierten Gesellschaft ist die sinnvolle Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine Voraussetzung. Den LehrerInnen kommt in der Vermittlung von IKT Kompetenzen eine Schlüsselstellung zu, da sie die notwendigen Lernumgebungen und didaktischen Zugänge bereitstellen können. Dazu müssen sie grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zur Konzeption und Umsetzung von IKT gestützt Vermittlungsprozessen selbst erlernen. Ziel der Kompaktausbildung ist daher die Ausbildung einer Kompetenz für digitale Medien bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern. Diese umfasst insbesondere instrumentell-pragmatische Fähigkeiten und den didaktisch reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Die Studierenden erwerben unter Zuhilfenahme von (a) informationstechnologischer Standard-Infrastruktur, (b) gängigen Lernmanagement Systemen (LMS), (c) Web 2.0-Technologien Kompetenzen in der Vermittlung (Planung, Implementierung, Durchführung) von Lehrplaninhalten als konstruktivistische Online- und Blended Learning Szenarien, in der Bewertung und Verbesserung mediengestützter Zugänge und der IKT gestützten Kooperation und Kommunikation mit KollegInnen. Die Lehrveranstaltung fasst die beiden grundlegenden Elemente der E-Learning Kompaktausbildung zusammen. Die zur Erlangung des Zertifikats notwendigen
Vertiefter Umgang mit den grundlegenden Funktionen einer Lernplattform • Technische Grundlagen des Internets, insbesondere die wichtigsten Dienste im Internet (WWW, Email) kennen lernen, bzw. Kenntnisse auffrischen • Funktionen moderner LMS kennen: Forum, Chat, Wiki, Dateimanagement, Blog, Aufgaben, Prüfungen, etc. • Unterschiedlichen Funktionen zur Erstellung eigener Beiträge verwenden können Einführung in grundlegende Konzepte und Methoden der E-Moderation und weiterer relevanter Themenbereiche für E-TutorInnen • Einführung in die Didaktik im E-Learning • Grundlagen der E-Moderation • Überblick zu Urheberrecht und Barrierefreiheit im E-Learning • Einstieg in den Bereich Materialproduktion: Praxisteil Audio/Video • Vertiefung: Einsatz von LMS
Die Lehrveranstaltung findet als blended learning Lehrveranstaltung statt, d.h. Teile der LV werden online abgewickelt. Die Präsenzanteile werden in Form von Blockveranstaltungen angeboten. Genauere Informationen werden am ersten Termin der Lehrveranstaltung, der als Präsenztermin durchgeführt wird, noch bekannt gegeben. In den Präsenzeinheiten wird Anwesenheit vorausgesetzt, ebenso in (synchronen) online Treffen (siehe dazu auch Prüfungsmodus).
• Teilaufgaben während des Semesters (Gruppen- und Einzelaufgaben, die online bearbeitet werden) • Projektarbeit • Ein positiver Abschluss der Ausbildung erfordert umgerechnet sowohl 80% Teilnahme an den Präsenzterminen, als auch zumindest 80% erfolgreich absolvierter Online-Aufgaben. o Sollten (z.B. aus Krankheitsgründen) Präsenzstunden nicht absolviert werden ist mit dem/der jeweils an dem Tag zuständigen Lehrveranstaltungsleiter/in zu vereinbaren, welche Ersatzleistungen bis wann nachzuliefern sind. o Aufgaben der Online-Phasen, welche erst nach Beendigung des Kurses am letzten Präsenztermin eingereicht werden, können für die Kursbewertung nicht berücksichtigt werden.
Wird in der Lehrveranstaltung noch bekannt gegeben.
Diese Veranstaltung ist NICHT für reguläre Studien zuorden- oder anrechnungsbar!
Beginn: 14. Januar
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 14.01.2011
15.30 - 17.00 Studio A Studio A Barrierefrei
Sa 15.01.2011
09.00 - 14.00 Studio A Studio A Barrierefrei
Fr 21.01.2011
15.30 - 17.00 Studio A Studio A Barrierefrei
Sa 22.01.2011
09.00 - 14.00 Studio A Studio A Barrierefrei
Fr 04.02.2011
09.00 - 14.00 Studio A Studio A Barrierefrei