800609 VO Grundlagen der Sprachwissenschaft mit Fokus Gebärdensprachen

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 04.09.2023 LV auf Merkliste setzen
800609
VO Grundlagen der Sprachwissenschaft mit Fokus Gebärdensprachen
VO 1
1
wöch.
keine Angabe
Deutsch

Die Studierenden

definieren den Begriff Sprachwissenschaft;

benennen grundlegende Theorien, die zur Beschreibung von Sprachen in der modernen Linguistik entwickelt worden sind;

definieren grundlegende sprachliche Einheiten,

beschreiben die im Anschluss an linguistische Theorien entwickelten Analysemethoden;

skizzieren die einschlägigen Methoden zur Analyse von sprachlichen Äußerungen verschiedenster Komplexität (von Lauten über Silben, Wörter, Sätze bis zum Text)

beschreiben ausgewählte Beispiele für sprachliche Äußerungen in verschiedenen Alltagsbereichen, in denen Sprache eine grundlegende Rolle spielt,

identifizieren die diesen Äußerungen zugrundeliegenden Werte, Normen und Ideologien;

erkennen die Verschiedenheit sprachlicher Weltbilder,

definieren den verschiedenen sprachlichen Weltbildern zugrundeliegende Werthaltungen,

erkennen so einen naiven Sprachrealismus.

Begriffsdefinition Sprachwissenschaft

Theorien zur Beschreibung von Sprachen in der modernen Linguistik

Sprachliche Einheiten: Phonem, Morphem, Satz, Text

Analysemethoden für linguistische Theorien, z.B. Segmentieren, Klassifizieren; syntaktische Tests, wie z.B. Umstellprobe, Ersatzprobe; Wortfeldanalyse; Diskursanalyse; Korpuslinguistik

sprachliche Äußerungen (Sprechakte) in verschiedenen Alltagsbereichen, in denen Sprache eine grundlegende Rolle spielt, z.B. Alltagskonversationen, Interviews, Werbetexte, politische Reden, medizinische Kommunikation, computerunterstützte Kommunikation

Werte, Normen und Ideologien

Vortrag

Schriftliche Prüfung

Brentari, Diane (Hrsg.). Sign Languages. Cambridge: Cambridge Univ. Press (2010)

Bußmann, Hadumod. Lexikon der Sprachwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart: Kröner (2008)

Dümig, Sascha/Leuninger, Helen:  Phonologie der Laut- und Gebärdensprache: Linguistische Grundlagen, Erwerb, sprachtherapeutische Perspektiven. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag (2013)

Pelz, Heidrun. Linguistik. Eine Einführung. 11. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe (2013)

Sprachkompetenz Österreichische Gebärdenspache Niveau A1 erwünscht (nicht gefordert)

keine

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 25.10.2023
14.30 - 16.00 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 31.10.2023
14.30 - 16.00 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 07.11.2023
14.30 - 16.00 L.01.220 L.01.220
Mi 22.11.2023
14.30 - 16.00 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 06.12.2023
14.30 - 16.00 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 12.12.2023
14.30 - 16.00 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.01.2024
14.30 - 16.00 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Seminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 23.01.2024
14.30 - 16.00 L.01.220 L.01.220
Di 30.01.2024
14.30 - 16.00 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte