800612 PS Inter-/transdisziplinäre Kompetenzen für einen nachhaltigen Studien- und Lebensstil
Sommersemester 2018 | Stand: 05.03.2018 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können die gängigen Definitionen und Konzepte von Inter- und Transdisziplinarität erklären und einordnen. Sie schulen ihre Fähigkeit, neben natur- und technikwissenschaftlichen auch die gesellschaftspolitischen und kulturellen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung wahrzunehmen und zu identifizieren. Sie können das Potential vernetzten Denkens und Arbeitens zur Lösung komplexer Probleme erkennen, bewerten und konstruktiv auf ihre eigene Studienund Lebenspraxis übertragen.
Zunächst werden Definitionen und Konzepte der Inter- und Transdisziplinarität vorgestellt. Anschließend entwickeln die Studierenden gemeinsam eine natur- und gesellschaftsrelevante Fragestellung im Zusammenhang mit ihrer Studien- und Lebenssituation. Sie erkunden ihre darauf bezogenen Fachkenntnisse, tauschen sich darüber aus, stellen Bezüge untereinander her, reflektieren und analysieren gemeinsam das Potential vernetzten Denkens und Arbeitens in dieser Thematik für ihre Studien- und Lebenspraxis.
Input durch die Lehrveranstaltungsleitung, Textlektüre, eigenständige Recherchen und Präsentationen, moderierte Podiumsdiskussionen.
Zur Leistungsbeurteilung werden eine kurze schriftliche Hausarbeit, eine Textvorstellung und Beiträge der Podiumsdiskussionen herangezogen. Es besteht Anwesenheitspflicht (zwei erlaubte Abwesenheiten).
Wird bei Lehrveranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Anmeldereihung: First come first serve. Es sollten Studierende möglichst vieler Disziplinen vertreten sein, um die Inter-/Transdisziplinarität praktizieren und üben zu können.
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 09.03.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 16.03.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 23.03.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 13.04.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 20.04.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 27.04.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 04.05.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 11.05.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 18.05.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 25.05.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 01.06.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 08.06.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 15.06.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 22.06.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Fr 29.06.2018
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei |