800741 SE Geschlecht, Körper und Arbeit: Feministische und Queere Perspektiven auf Gewalt
Sommersemester 2025 | Stand: 04.12.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden lernen, theoretische Konzepte zu Gewalt, Geschlecht, Körper und Arbeit durch feministische und queere Perspektiven zu verstehen und in alltäglichen und gesellschaftlichen Kontexten zu analysieren. Sie erkennen, wie Gewalt in patriarchalen und kapitalistischen Strukturen eingebettet ist und sich in sozialen, ökonomischen und politischen Machtverhältnissen manifestiert. Dabei erforschen sie die Verbindungen zwischen struktureller, körperlicher und ökonomischer Gewalt und hinterfragen normative Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse. Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, diese Mechanismen kritisch zu dekonstruieren und feministische sowie queere Ansätze zur Analyse und zum Widerstand zu nutzen.
Wir untersuchen Gewalt durch einen Fokus auf Geschlecht, Körper und Arbeit aus feministischer und queerer Perspektive. Im Fokus stehen Fragen wie: Wie können feministische und queere Theorien genutzt werden, um Gewalt als strukturelles Phänomen zu verstehen? Wie stabilisiert diese Gewalt aktuelle Krisen? Wir analysieren die Politisierung von Gewalt in feministischen und queeren Kämpfen seit den 1970er Jahren sowie ihre Verwurzelung in sozialen, ökonomischen und politischen Strukturen, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle des Staates, die Privatisierung des Sozialen und die Ökonomisierung von Körpern und Arbeit.
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 04.04.2025
|
15.30 - 17.00 | Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 | Barrierefrei | |
Sa 05.04.2025
|
09.00 - 12.00 | Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 | Barrierefrei | |
Fr 11.04.2025
|
14.00 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Fr 02.05.2025
|
12.00 - 18.00 | Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 | Barrierefrei | |
Sa 03.05.2025
|
09.00 - 15.00 | Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 | Barrierefrei | |
Fr 16.05.2025
|
14.00 - 17.00 | Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 | Barrierefrei | |
Sa 17.05.2025
|
09.00 - 15.00 | Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
800741-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Volgger L. |