800753 EX Brussels School 2023: Agenda Setting und Kooperation in Krisenzeiten.
Sommersemester 2023 | Stand: 13.03.2023 | LV auf Merkliste setzenStudierende lernen die Funktionsweise der Europäischen Union im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion ins Brüsseler Europaviertel kennen. TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung sind imstande, verschiedene politische Ebenen betreffende Prozesse europäischer Politikkoordinierung aus dem integrationsgeschichtlichen sowie völker- und europarechtlichen Kontext heraus nachvollziehen, zu erklären sowie theorienbasiert weiterzudenken.
Die Lehrveranstaltung forciert eine theoriengeleitete, interdisziplinäre und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Europäischen Union, dessen historischer Entwicklungsgeschichte sowie dessen verfassungsrechtlicher und realpolitischer Struktur. Kernelement des Kurses bildet eine mehrtätige Exkursion nach Brüssel. Dort ermöglicht die Vertretung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino praktische vor Ort Einblicke in die Abläufe innerhalb und zwischen den EU-Organen im Europaviertel sowie die Teilnahme an verschiedenen Dialogformaten mich hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter von EU-Kommission, -Parlament, -Rat, AdR und EWSA.
Die ersten (virtuellen), englischsprachigen Einheiten der Lehrveranstaltung dienen einer thematischen Heran- und Zusammenführung der Studierenden im Kontext unterschiedlicher (inter-)disziplinärer Vorkenntnisse, sprachlicher Voraussetzungen und (transnationaler) bildungskultureller Traditionen. Im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion nach Brüssel erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich persönlich mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener EU-Organe auszutauschen und sich in verschiedenen Workshop-Formaten mit europäischen Themen vertraut zu machen.
Vollständige und aktive Teilnahme an den (Online-)Einführungseinheiten und der Exkursion nach Brüssel sowie verschiedene anlassbezogene Rede- und Textbeiträge.
Cini/Pérez-Solórzano Borragán (2019): European Union Politics, Oxford University Press.
Hodson/Peterson (2017): The Institutions of the European Union, Oxford University Press.
Maurer, Andreas/Wolf, Michael (2020): The European Parliament’s right of initiative.
Gute englische Sprachkenntnisse (mindestens B2-Level des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens"),
basierend zumindest auf gründlicher Selbsteinschätzung.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Europäische Union dort zu erklären, wo dessen politische Verhandlungen und Entscheidungen hauptsächlich stattfinden, im Europaviertel in Brüssel, dem Hauptsitz von EU-Kommission, -Parlament, -Rat und vielen weiteren Institutionen. Besonders relevant ist die Exkursion vor allem für all jene, welche zukünftig für die EU oder international arbeiten möchten und die Zusammenhänge europäischer Politikgestaltung hautnah vor Ort erfahren möchten.
Die Exkursion nach Brüssel wird von verschiedener Seite finanziell gefördert, die Höhe des individuellen Zuschusses befindet sich derzeit noch in Verhandlungen. Der genaue Termin der Exkursion (3-5 Tage) wird voraussichtlich Anfang Februar veröffentlicht (wahrscheinlich Mai oder Anfang Juni).
Die LV ist zudem Bestandteil eines Partnerschaftsabkommens zwischen den Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient, des Arbeitsprogramms des Verbindungsbüros der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel (2023) sowie der offiziellen Programmplanung des "Jean Monnet-Chair for Political Science and European Integration studies" and der UIBK. Aufgrund des besonderen Formats ist die Anmeldung zur LV (inkl. der Exkursion nach Brüssel) - nach erhaltener Bestätigung seitens des LV-Leiters - verbindlich!
Bewerbung: Interessiert? Bitte schreiben Sie eine kurze Mail an michael.wolf@tirol.gv.at. Im Anschluss daran erhalten Sie weitere Informationen zum Auswahlprozess.
Anmeldeschluss: 15.02.2023
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen