800780 VU Limnogeologie
Sommersemester 2019 | Stand: 12.03.2020 | LV auf Merkliste setzenao. Univ.-Prof. Dr. Jean Nicolas Haas
ao. Univ.-Prof. Dr. Jean Nicolas Haas, +43 512 507 51058
Mag. Dr. Karin Anne Koinig Mag. Dr. Karin Anne Koinig
assoz. Prof. Mag. Dr. Rainer Kurmayer assoz. Prof. Mag. Dr. Rainer Kurmayer, +43 512 507 50242
assoz. Prof. Dr. Jasper Moernaut assoz. Prof. Dr. Jasper Moernaut, +43 512 507 54372
Mag. Dr. Bettina Sonntag Mag. Dr. Bettina Sonntag, +43 512 507 50243
Univ.-Prof. Dr. Michael Strasser Univ.-Prof. Dr. Michael Strasser, +43 512 507 54213
Immo Trinks, PhD Immo Trinks, PhD
Univ.-Doz. Dr. Josef Wanzenböck Univ.-Doz. Dr. Josef Wanzenböck, +43 512 507 50205
Mag. Dr. Karin Anne Koinig Mag. Dr. Karin Anne Koinig
assoz. Prof. Mag. Dr. Rainer Kurmayer assoz. Prof. Mag. Dr. Rainer Kurmayer, +43 512 507 50242
assoz. Prof. Dr. Jasper Moernaut assoz. Prof. Dr. Jasper Moernaut, +43 512 507 54372
Mag. Dr. Bettina Sonntag Mag. Dr. Bettina Sonntag, +43 512 507 50243
Univ.-Prof. Dr. Michael Strasser Univ.-Prof. Dr. Michael Strasser, +43 512 507 54213
Immo Trinks, PhD Immo Trinks, PhD
Univ.-Doz. Dr. Josef Wanzenböck Univ.-Doz. Dr. Josef Wanzenböck, +43 512 507 50205
800780
VU Limnogeologie
VU 4
5
wöch.
2-Jahresrhythmus
Englisch
Studierende sind in der Lage:
- geologische und biologische Prozesse zu verstehen, die zum Sedimentaufbau in Seen führen (Hauptziel)
- die Komplexität eines Seesystems aufgrund abiotischer und biotischer Umweltprozesse erfassen zu können
- die Zusammenhänge der Prozesse erfassen, die an der Erdoberfläche und im See auftreten und die relevant sind für die Sedimentproduktion, den Sedimenttransport und die Ablagerung. Dies auch in Bezug auf die Einbeziehung Naturgefahren
- die Wichtigkeit natürlicher Prozesse an der Wasser-Sediment-Grenze erkennen zu können (z.B., Bioturbation, abiotische Prozesse)
- die Rolle von Seesedimenten als Archive für Klima- und Umweltwandel erklären und diskutieren zu können
- ein eigenes limnogeologisches Projekt zu planen und eine spezifische Fragestellung zu bearbeiten, z.B. Untersuchung und Interpretation von Sedimentarchiven ('Vergangenheit') oder Organismen/Pollen/abiotischen Parametern durch die Wassersäule bis ins Sediment hinein folgen zu können (von der 'Gegenwart' in die 'Vergangenheit').
Die übergeordneten Themeninhalte sind:
- Hydro- und geoakustische Methoden (relevant für biologische und geologische Fragestellungen)
- An der Erdoberfläche auftretende Prozesse, die Seesysteme beeinflussen (atmosphärische Prozesse, Umweltprozesse, Einfluß von Fließgewässern)
- Biologische Prozesse in der Wassersäule, die sich auf die Sedimentation auswirken
- Verbindung von ständig stattfindenden, aktuellen Prozessen (in der Wassersäule) mit vergangenen (Sediment)
- Vergangene Prozesse, die im Sediment reflektiert werden (Rekonstruktion aus geologischen Archiven)
Alle Themen sind untereinander gekoppelt durch Analysen in der Wassersäule, im Wasser-Sediment-Übergangsbereich und im Sediment selbst.
Kombination von Feldforschung am Mondsee, Vorlesung und Laborpraktika, um individuelle Kleinprojekte realisieren zu können.
Benotung eines schriftlichen Berichts des Praktikums und individuellem Kleinforschungsprojekt.
Wird für die einzelnen Unterrichtseinheiten zu Verfügung gestellt.
Anmeldereihung: Der praktische Teil in Mondsee ist auf 12 Personen limitiert (Anmeldung gemäss first-come first serve, wobei die Studierenden Erdwissenschaften und Biologie möglichst zu gleichen Teilen aufgenommen werden).
siehe Termine
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot