800873 VU Sustainability & Climate Change
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 29.08.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Lernenden werden nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung:
- in der Lage sein, kritisch über ihr eigenes Leben und ihre Situation in Bezug auf Klimawandel und Nachhaltigkeit nachzudenken.
- ihr Wissen über Nachhaltigkeit und Klimawandel in Bezug auf andere Kulturen verbessern und in der Lage sein, mit Menschen anderer Kulturen in eine Diskussion über das Thema einzutreten
- den Hintergrund und die Struktur der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs der Vereinten Nationen) verstehen
- ihr Wissen über nachhaltige Erdsysteme, Lebensstile und Mobilität in Bezug auf die SDGs verbessern und ihren eigenen Lebensstil kritisch reflektieren können
- in der Lage sein und eine Nachhaltigkeitsbewertung für ein Unternehmen vorzunehmen
- Kommunikationsstrategien in Bezug auf die Vermittlung von Forschungsergebnissen an die Öffentlichkeit und die Umsetzung politischer Veränderungen verstehen
Diese Lehrveranstaltung zu Nachhaltigkeit und Klimawandel umfasst fünf Hauptkomponenten.
1. Einführung.
2. Frontalvorträge und kleine Diskussionsgruppen zu Nachhaltigkeit und Klimawandel.
3. Workshop zur Durchführung einer Nachhaltigkeitsbewertung für ein Unternehmen.
4. Seminare und Diskussionen mit externen Stakeholdern zur Kommunikation und Umsetzung von Maßnahmen.
5. Synthese und kritisches Denken der behandelten Themen
Die TeilnehmerInnen werde eingeladen freiwillig an einer BEVI-Untersuchung (Beliefs, Events, and Values Invetory, thttps://hebevi.com ) teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt online zu Beginn und nach der Lehrveranstaltung und erfordert ca. 2x30 min.
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie vor Beginn der Lehrveranstaltung Vorarbeiten leisten, die die Grundlage für die Diskussion während der Einführung bilden. Die entsprechenden Informationen bzw. Aufgaben werden den Studierenden nach Anmeldungsschluss aber noch vor Lehrveranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt.
Diese Lehrveranstaltung wird mit Hilfe einer Mischung aus Frontalvorträgen, Kleingruppendiskussionen, Workshop-Übungen und von Studierenden geleiteten Übungen durchgeführt. Die Studierenden sollten bereit sein, sich während der Kontaktstunden aktiv zu beteiligen und zu interagieren. Es wird erwartet, dass sie ihre eigene Forschung betreiben und mit externen Akteuren außerhalb der Kontaktstunden in Kontakt treten.
Die Beurteilung besteht aus mehreren Teilen (Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme und Beiträge, Abschlusspräsentation). Eine positive Beurteilung ist nur möglich bei mindestens 75 % Anwesenheit und Erledigung der Aufgaben.
Nachhaltigkeitsziele:
https://sdgs.un.org/goals
https://www.uibk.ac.at/international/aurora/sdg/index.html.de
Bachelor-Abschluss in einem beliebigen Fach.
Interesse an Klimawandel und Nachhaltigkeit und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.
Anmeldungsprocedere und -fristen siehe "Anmerkungen"
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 60
Die TeilnehmerInnen werde eingeladen freiwillig an einer BEVI-Untersuchung (Beliefs, Events, and Values Invetory, thttps://hebevi.com )teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt online zu Beginn und nach der Lehrveranstaltung und erfordert ca. 2x30 min.
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie vor Beginn der Lehrveranstaltung Vorarbeiten leisten, die die Grundlage für die Diskussion während der Einführung bilden. Die entsprechenden Informationen bzw. Aufgaben werden den Studierenden nach Anmeldungsschluss aber noch vor Lehrveranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt.
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Veranstaltung der Aurora Alliance (https://www.uibk.ac.at/international/aurora/aurora-european-universities-allianz/).
Die Studierenden aller Aurora Universitäten (inkl. Master-Studierende der Universität Innsbruck) sind eingeladen sich zwischen 16. August 2023 und 10. September 2023 (oder bis zum Erreichen der maximalen TeilnehmerInnenzahl) unter nachfolgendem Link für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung zu bewerben: https://www.uibk.ac.at/en/international/aurora/aurora-course-offerings/universitat-innsbruck/
06.10.2023, 10.30 - 1230 Introduction to the course (icebreaker) , online
20.10.2023, 09.00 - 10.30; Introduction to Sustainability Orientation Towards Sustainability , online
20.10.2023, 11.00 - 12.30; Introduction to Sustainability: Exploring the Sustainable Development Goals, online
27.10.2023, 09.00 - 10.30; Mobility Systems, online
27.10.2023, 11.00 - 12.30; Sustainable Lifestyles, online
03.11.2023, 09.00 - 10.30; Sustainable Earth Systems, online
03.11.2023, 11.00 - 12.30; Sustainable Earth Systems, online
10.11.2023, 09.00 - 10.30; Sustainable Lifestyles, online
10.11.2023, 11.00 - 12.30; Sustainable Development, online
17.11.2023, 09.00 - 12.30; Workshop #1: Business Sustainability, online
24.11.2023, 09.00 - 10.30; Workshop #2a : IPCC, online
24.11.2023, 11.00 - 12.30; Workshop #2b : Sustainability in Museums, online
01.12.2023, 09.00 - 12.30; Workshop #3: Industry Experts, online
15.12.2023, 09.00 - 12.30; Synthesis: Final Discussion & Open Questions, online
26.01.2024, 09.00 - 12.00; Presentation of Proposals for Museum Display Cabinets, online
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen