800922 Texte und Kontexte der Wissenschaft
Wintersemester 2014/2015 | Stand: 05.02.2024 | LV auf Merkliste setzenDie TeilnehmerInnen des Seminars sollen • Prinzipien des „Systems“ Wissenschaft reflektieren • Funktion und Struktur wissenschaftlicher Texte kennenlernen • Unterschiede zwischen Wissenschaftskulturen erkennen • Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens verstehen • Wissen und Know-how für konkrete Publikationsprojekte erwerben.
Sowohl die Erzeugung wissenschaftlichen Wissens als auch dessen Vermittlung erfolgt mit Hilfe wissenschaftlicher Texte. Für die gesamte Wissenskommunikation haben sich - zum Teil nachhaltig wirksame - Konventionen herausgebildet und neue sind gerade im Entstehen.
Wichtige Themen:
- Schreiben im Forschungsprozess
- Verschriftlichung von Forschungsergebnissen
- Textsorten der Wissenschaft: Forschung, Lehre, Popularisierung
- Angloamerikanische und kontinentaleuropäische Stile der Wissenschaft
- Basics des wissenschaftlichen Englisch
- Strategien und Techniken der Publikation
Dieses Seminar behandelt die allgemeinen Bedingungen wissenschaftlicher Textproduktion und deren – nach Disziplinen und Wissenschaftskulturen ausdifferenzierten – Regeln.
Das Seminar zielt darauf ab implizit vorhandenes Wissen explizit und anwendbar zu machen.
Die Seminarziele sollen über Vortrag, Reflexion, Diskussion, Übungen, Aufgaben, „Q&A“ und Erfahrungsaustausch erreicht werden.
Zur Beurteilung der Leistung werden Mitarbeit, Beteiligung und das Erledigen von Aufgaben herangezogen.
Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Fakultät für Chemie und Pharmazie
- Doktoratsstudium der Pharmazeutischen Wissenschaften laut Curriculum 2008 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Doktoratsstudium Chemie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- "Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy" - Doktoratsstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"- Doctor of Philosophy Geographie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Sportwissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Psychologie laut Curriculum 2009 (6 Semester, 180 ECTS-AP)
- Fakultät für Architektur
- Fakultät für Technische Wissenschaften
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 10.10.2014
|
13.00 - 17.00 | Container 1 Container 1 | ||
Sa 11.10.2014
|
09.00 - 17.00 | UNO Saal UNO Saal | Barrierefrei | |
Fr 07.11.2014
|
13.00 - 17.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 08.11.2014
|
09.00 - 17.00 | Container 1 Container 1 |