800927 Entrepreneurship
Sommersemester 2017 | Stand: 24.01.2017 | LV auf Merkliste setzenNeben der wissenschaftlichen Karriere soll den Doktoranden das Rüstzeug für eine Unternehmenskarriere mitgegeben und Karrierepfade aufgezeigt werden. Die Erstellung eines Business-Plans, erste Schritte bei der tatsächlichen Unternehmensgründung und echte Unternehmensgründer zu schmieden sind die angestrebten Ergebnisse des Programms.
Das Seminar möchte aufstrebenden DoktorandInnen einen anwendungsorientierten Zugang zur Gründung und Leitung eines Unternehmens bieten. Eine interdisziplinäre Zusammensetzung des Kurses ist ausdrücklich erwünscht.
Das Seminar richtet sich besonders an DoktorandInnen, da ihre Dissertationen vielfach in Ergebnissen münden, die nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene interessant sind, sondern das Potential zu einer Realisierung haben.
Das Seminar führt DissertantInnen durch jede Phase der Unternehmensgründung und vereint theoretische Ansätze mit anschaulicher Praxis anhand der Begleitung durch erfahrene UnternehmensgründerInnen mit akademischem Hintergrund. Unternehmensgründung wird nicht nur gelehrt, sie wird im Studium durch die Berücksichtigung aller für eine Unternehmensgründung relevanten Themen gelebt.
Das Seminar gibt praktische Handlungsanleitungen und berücksichtigt die wichtigen strategischen Themen bei der Gründung und Führung eines Unternehmens; es gibt Teilnehmern Werkzeuge und Prozesse an die Hand, unter anderem den Lean Start-up Ansatz und Business Model Canvas.
Alle DoktorandInnen können eigene Geschäftsideen einbringen; ein Geisteswissenschaftler mit einer Online-Geschäftsidee findet im Seminar z.B. eine Informatikerin, die die Programmierfähigkeit für die Idee besitzt, um sie mit einem Management-Dissertanten zusammen umzusetzen.
Anforderungen
Unternehmergeist!
Der Wunsch einer eigenen Unternehmensgründung
Eine eigene Geschäftsidee ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung
In dem ersten Teil des Kurses werden relevante Entrepreneurship Themen behandelt. Ein Teil der Theorie wird von den DoktorandInnen vorbereitet und präsentiert.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Kurses registrieren sich die DoktorandInnen auf einer Onlineplattform und laden eine kurze einseitige Beschreibung ihres Forschungsthema hoch und eine Idee zur potentiellen, kommerziellen Nutzung ihrer Forschung. Danach sollen DoktorandInnen ihre Ideen gegenseitig kommentieren und auf der Plattform diskutieren. Dies dient zur Vorbereitung auf den zweiten Teil des Kurses.
Der zweite Teil des Kurses (2. Und 3. Mai) ist als eine Art „Hackathon“ organisiert. Hier sollen die DoktorandInnen gelernte Theorie in der Praxis anwenden. Während zwei Tagen arbeiten sie intensiv in kleinen Gruppen an der Ausarbeitung und Präsentation ihres Geschäftsplans. Am Ende des „Hackathons“ präsentieren die DoktorandInnen ihre Idee vor einer Jury (aus potenziellen Investoren), die anschließend einen Sieger kürt.
Studenten werden basierend auf fünf Kriterien bewertet. Alle Kriterien müssen mindestens mit ausreichend bewertet werden, ansonsten gilt der gesamte Kurs als nicht bestanden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen.
- Vorbereitung & Präsentation des theoretischen Inputs: 25% (Gruppe und individuell)
- Aktive Teilnahme am Unterricht: 20% (individuell)
- Teilnahme auf Onlineplattform: 15% (individuell)
- Ausarbeitung von Geschäftsplan: 15% (Gruppe und individuell)
- Finale Präsentation von Geschäftsidee: 25% (Gruppe)
Kaplan, J.M. and Warren, A.C., 2009.
Patterns of Entrepreneurship. Wiley.com. Google link:
Timmons, J., Zacharakis, A. and Spinelli, S., 2004.
Business Plans that Work.
McGraw Hill Professional
Sarasvathy, S. D., 2008.
Effectuation – Elements of Entrepreneurial Expertise.
Edward Elgar Publishing Inc.
Baron, R. and Shane, S., 2008.
Entrepreneurship – A Process Perspective. Thomson South Western. Google link:
Osterwalder, A. and Pingeur, Y., 2010.
Business Model Generation. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey. Google link:
Anmeldereihung:
Studierende werden nach Anzahl der Semester gerankt. Studierende mit mehr Semestern werden bevorzugt. Falls die Entscheidung zwischen zwei Studierenden getroffen werden muss, wird der Studierende mit mehr ECTS bevorzugt.
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Soziologie nach dem Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Politikwissenschaft nach Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Philosophisch-Historische Fakultät
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altorientalistik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Archäologie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Philosophie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät laut Curriculum 2014 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Kunstgeschichte und Musikwissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- "Doctor of Philosophy" - Doktoratsstudium Informatik nach Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy" - Doktoratstudium Mathematik nach Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy" - Doktoratstudium Physik nach Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Sportwissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Psychologie laut Curriculum 2009 (6 Semester, 180 ECTS-AP)
- Fakultät für Architektur
- Fakultät für Technische Wissenschaften