822103 SE Architekturphilosophie
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 20.09.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in spezielle Sichtweisen und Arbeitstechniken der verschiedenen Themen innerhalb der Architektur und setzen individuelle Schwerpunkte.
Das Seminar vermittelt den Studierenden exemplarischer Positionen der Geschichte der Architektur in einem Längsschnitt von Vitruv bis Koolhaas. Ausgehend von den grundlegenden Positionen führt das Seminar im zweiten Teil in die zeitgenössischen Positionen der Architekturphilosophie ein: Ist die Architektur eine Kunst? Was macht Bauwerke zu Kunstwerken und was bestimmt ihren ästhetischen Wert? Was bedeutet „Natur“ in der Architektur? Brauchen wir heute einen neuen „Naturvertrag“? Müsste dieser Vertrag, wenn ja, den Gesellschaftsvertrag erweitern? In welcher Weise, wenn überhaupt, tragen Bauwerke Bedeutung? Was ist gemeint, wenn von der „Identität“ von Bauwerken die Rede ist? Hat die Architektur eine ethische Funktion? Brauchen wir überhaupt eine Ethik der Architektur?
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.
Christoph Baumberger: Architekturphilosophie. Grundlagentexte 2013.
Beginn: 04.10.22 um 11:30
wöchentlich im SR Studio 1