822104 Entwerfen 4 - Grundlagen

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 23.05.2012 LV auf Merkliste setzen
822104
Entwerfen 4 - Grundlagen
EP 5
10
wöch.
jährlich
Deutsch
Umfassendes Grundlagenstudium und Analysen zum Entwurf
"The future language of architecture" Wie würde eine zukünftige Architektursprache aussehen? Der Titel des Projektes ist eine Anspielung an Charles Jencks Buch "The Language of Post-Modern Architecture" von 1977. So wie es im Laufe der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in fast allen Künsten und Wissenschaften immer üblicher wurde und unter Einfluss des sogenannten "Linguistic Turn" in der Philosophie, versuchte Jencks die Architektur im Allgemeinen als Sprache zu deuten. Sein Buch ist aber auch ein Plädoyer für eine extravertiert kommunikative Architektur, die nicht zuletzt mit den Mitteln der Popularkultur das große Publikum wieder ansprechen sollte. Jencks sah in den ersten Bauten und Entwürfen von unterschiedlichsten jungen Architekten in den siebziger Jahren die Keime für das, was er eine Post-Moderne Architektur nannte. Wir können heute kaum Post-Moderner Architektur entkommen, auch wenn wir es möchten. Sie ist Teil unseres Alltags. An diesem Punkt kommt für uns die Frage auf, was es denn heute für Keime einer neuen Architektur gäbe. Ist es wirklich so, wie einige Kritiker meinen, dass das Internet die post-moderne Architektur abgelöst hat? Oder hat das Internet mittels Blogs und Bildsuche, die jede Neuigkeit innerhalb von Sekunden der ganzen Welt vorstellen, die Verbreitung des Postmodernismus beschleunigt? Haben digitale Techniken den Postmodernismus ersetzt? Ist es noch ausreichend oder angemessen über Architektur als Sprache zu reden oder ist die Architektur Teil einer umfassenderen visuellen Kultur geworden? Wie sieht die zukünftige Architektur aus als Sprache oder Bilderwelt und wie sollen wir darüber reden und schreiben, wie und mit welchen Mitteln sollen wir sie fördern und/oder kritisieren? (Auszüge aus der Beschreibung zum Entwerfen WS 2011/12; Mehr zum Inhalt unter: www.architekturtheorie.eu)
Die StudentInnen arbeiten in Paaren und das Endresultat ist in allen Fällen ein Buch. Das Projekt ist im Wintersemester gleich für Bachelors und Masters. Für die BachelorstudentInnen führen wir das Projekt im Sommersemester weiter, wobei wir uns mit der Entwicklung städtebaulicher Strategien auseinander setzen werden.
Immanenter Prüfungscharakter und Anwesenheitspflicht!
Es wird am 12.10.ein Reader ausgegeben.
Beginn: Einführung am MI 12.10.2011, 10:00-15:00 im HSB 11
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 19.10.2011
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 09.11.2011
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 16.11.2011
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 23.11.2011
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 30.11.2011
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 07.12.2011
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 14.12.2011
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 11.01.2012
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 18.01.2012
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 25.01.2012
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei
Mi 01.02.2012
09.00 - 17.00 HSB 11 HSB 11 Barrierefrei