822105 Entwerfen 4 - Projekt (Bachelorarbeit I)
Sommersemester 2010 | Stand: 03.03.2011 | LV auf Merkliste setzen822105
Entwerfen 4 - Projekt (Bachelorarbeit I)
EP 5
12,5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Ziel ist die Erforschung, Deutung und Interpretation von realen städtischen Situationen.
CECI N'EST PAST ... LUXEMBOURG
Das Wintersemester stand im Zeichen von Luxemburg, dies wird im Sommersemester fortgesetzt. Luxemburg, ob es nun die Stadt oder das Land betrifft, ist klein. Es spielt aber eine -im Verhältnis zur Größe- Schlüsselrolle in der EU und sogar eine wichtige Rolle in der Welt mit unter anderem der Stahlindustrie und dem Bankwesen. Aus diesen Gründen ist Luxemburg ein idealer Casus um die Auswirkungen der Globalisierung auf Raumproduktion, Städtebau und Architektur zu erforschen.
Diese Forschungsarbeit werden wir weiter führen und mit neuen Themen ergänzen. Dabei denken wir vor allem an die Medienlandschaft, die bestimmt wird von luxemburgischen oder in Luxemburg angesiedelten Medienfirmen wie RTL, Amazon, Skype, eBay und so weiter.
In einem zweiten Schritt werden wir Luxemburg mit anderen europäischen Ministaaten wie Lichtenstein, Andorra, San Marino und Monaco, so wie mit anderen Ministaaten und Stadtstaaten wie Hong Kong, Singapore und die Special Economical Zones in China vergleichen. Im Allgemeinem geht es darum, zu verstehen was es diesen Ministaaten erlaubt oder ermöglicht einen spezifischen Charakter zu entwickeln, sich damit zu profilieren und bei allen Beschränkungen zu überleben und sogar erfolgreich zu sein. Wichtiger ist aber die Frage wie sich dies räumlich manifestiert. Drückt dieser spezifische Charakter sich auch in einem spezifischen kulturellen Verhalten aus und in einer spezifischen Raumproduktion? Können wir von diesen Ministaaten lernen und dies auch bei individuellen Städte und Regionen anwenden?
Lesen von Büchern, Analysen, Feldforschung, Verfassen von Texten, Konzeption von Büchern und Präsentationen
immanenter Prüfungscharakter!
Referat und Abgabe einer schriftlichen Arbeit
ANWESENHEITSPFLICHT!
Feldforschungswoche in Luxemburg von 18.04.2010 bis 25.4.2010 für ALLE TeilnehmerInnen VERPFLICHTEND!!!
Das Projekt wird von der Universität Luxemburg und der Fondation d’Architecture Luxemburg unterstützt.
Beginn: Wird noch bekannt gegeben
Beginn: Wird noch bekannt gegeben
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 17.03.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 24.03.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 14.04.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 21.04.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 28.04.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 05.05.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 12.05.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 19.05.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 26.05.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 02.06.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 09.06.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 16.06.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 23.06.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei | |
Mi 30.06.2010
|
09.15 - 17.00 | HSB 11 HSB 11 | Barrierefrei |