822160 VO Architekturtheorie M

Wintersemester 2019/2020 | Stand: 17.06.2019 LV auf Merkliste setzen
822160
VO Architekturtheorie M
VO 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Einblick in die politischen, ideologischen und philosophischen Zusammenhänge von Architektur, Städtebau und Landschaft.

Europäische Architekturtheorie hat eine lange Tradition, die mindestens auf Vitruv zurückgeht. Die akademische Institutionalisierung von Architekturtheorie in Europa ist aber ein relativ neues Phänomen, das erst ab 1967 in Deutschland und in der Schweiz anfing und in den Vereinigten Staaten erst ab Ende der 70ern. Architekturtheorie M setzt sich im Sommersemester 2019 auseinander mit dieser Institutionalisierung, deren Hintergründe, Anlässe und Folgen. Auch wird eingegangen auf das Entstehen von neuen Forschungsmethoden in der Architektur. Nicht zuletzt wird darauf eingegangen, was diese Institutionalisierung bedeutet für das Programm von Architekturtheorie an der Universität Innsbruck, wo Architekturtheorie erst ab 2007 mit einem eigenen Lehrstuhl vorhanden ist. 

Vortrag; der regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen!

Beurteilung aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung

Schriftliches, elektronisches Prüfungsverfahren in Form eines Single-Choice-Tests

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen

Wird im Rahmen der jeweiligen Vorlesung besprochen.

Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen von 822154 VO Architekturtheorie oder 822254 VO Baugeschichte oder 848256 VO Transdisziplinäre künstlerische Praxis angeboten. 

siehe Termine
siehe 822154 oder 822254 oder 848256, VO Architekturtheorie oder VO Baugeschichte VO Transdisziplinäre künstlerische Praxis