822178 Grundlagen der Forschung
Sommersemester 2010 | Stand: 08.03.2010 | LV auf Merkliste setzen822178
Grundlagen der Forschung
SE 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Einführung in Forschungsmethodik und Forschungsförderung, Vorbereitung
auf das Doktoratsstudium
Wir und das Bauhaus-
Ideen für das 21. Jahrhundert
Ziel des Bauhauses war es, Lösungen für die zentralen Probleme des Menschen in ihrem historischen Kontext bereitzustellen, seine Architektur erwuchs aus dem kreativen Widerstand gegen eine Kultur, die als überholt angesehen wurde. Stehen wir heute vor einer ähnlichen Situation?
Der Kontext der klassischen Moderne hat sich gravierend verändert, im Spannungsfeld unserer Zeit tauchen ganz neue Herausforderungen auf, die in Zusammenarbeit mit Denkern, Philosophen oder Künstlern formuliert werden können.
Ausgangspunkt ist das Programm des Bauhauses, welches darauf angelegt war, den Alltag der Menschen neu zu strukturieren. Dieses Programm soll analysiert werden und im Hinblick auf unserer heutigen Probleme (z.B. kostengünstiges und neues Wohnen, nachhaltiges und ökologisches Bauen, Verhältnis von Architektur, Kunst und Technik, neue Arbeitswelten...) diskutiert werden.
Anwesenheitspflicht
IMMANENTER PRÜFUNGSCHARAKTER!!
Handappart UB-Technik
Dabei soll jeweils das „Programm“ ausgearbeitet werden, das zwischen dem Prototyp des Bauhauses und realisierten Beispielen unserer Zeit liegt
1. From BAUHAUS to YOUR HOUSE.
Vom Bauhaus zur globalisierte Warenwelt IKEA: Form, Funktion und Erschwinglichkeit.
2. Unterwegs in Sachen Design.
Bauhaus contra "Star-Architektur"?
3. Schöne neue Arbeitswelt.
Direktorenzimmer in Weimar von Walter Gropius (1923)
Anwaltskanzlei von Petzinka Pink Architekten (2004)
Das Arbeitsamt in Dessau von Walter Gropius (1927-29)
Die Arbeiterkammer der AK Tirol von Hanno Vogl-Fernheim (2006)
Die Fagus-Werke von Walter Gropius
Autostadt Wolfsburg
4. Wie wohnen wir in der Zukunft?
Haus am Horn von Georg Muche (1923)
Haus der Gegenwart von Sattler und Wappner (2005)
Siedlung Törten von Walter Gropius (1926-28)
Solarsiedlung von Rolf Disch (2002)
Das Appartmenthaus: die Weissenhof-Siedlung in Stuttgart von Ludwig Mies van der Rohe (1927)
Wohnhaus Guldbergsgade und Norre Allé von Ingwartsen Arkitekter (2002)
Stahlhaus in Dessau von Georg Muche (1926-27)
Die Casa M-Lidia von RCR Aranda Pigem Vilalte Arquitectes (2003)
Villa Tugendhat in Brünn von Mies van der Rohe (1930)
Haus R1 28 in Stuttgart von Werner Sobek (2001)
Die Villa in Bordeaux von Rem Koolhaas (1995)
6. Schulreform als architektonische Disziplin; der Weg zur Wissensgesellschaft
Bundesschule des Allgemeinen dt. Gewerkschaftsbundes von Hannes Meyer (1928-30)
Zürich International School von Galli&Rudolf Architekten (2002)
7. Das Ideal des fließenden Raumes.
Deutscher Pavillon in Barcelona von Mies van der Rohe (1929)
Skywood House von Graham Philipps (2000)
Beginn: DI 16.03.2010 14:00-16:00 SERaum Baugeschichte
Beginn: DI 16.03.2010 14:00-16:00 SERaum Baugeschichte
DI 14:00-16:00, SE-Raum Baugeschichte
- Fakultät für Architektur