822232 Bauen im Bestand

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 09.03.2011 LV auf Merkliste setzen
822232
Bauen im Bestand
SE 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch
Vermittlung von Einsichten über die Beziehung von historischem Baubestand, neuer Nutzung und baulichen Eingriffen. Welche Strategien gibt es, mit dem baulichen Erbe umzugehen (Konservierung, Sanierung, Ergänzung, Umnutzung, Teilerhaltung, Wiederaufbau, Rekonstruktion, Abriss, Neubau)? Welche Haltung nehme ich im Bezug auf die Baumassnahme im Bestand ein?
Streitgespräche: Bauen im Bestand von Carlo Scarpa bis Herzog/de Meuron Zahlreiche historische Gebäude verschiedenster Typologien wurden und werden umgenutzt, ergänzt oder umgebaut. Anhand prominenter Werke von Carlo Scarpa, Karljosef Schattner, Hans Hollein, Herzog/de Meuron oder Peter Zumthor sollen Vor- und Nachteile der jeweiligen Umnutzungs-/Umbaustrategie und einzelne Eingriffe in den historischen Baubestand analysiert und diskutiert werden.
Die Diskussion um das Bauen im Bestand und im historischen Kontext löste schon in der Vergangenheit heftige Meinungsverschiedenheiten aus und wird heute mit unverminderter Intensität weitergeführt. Durch ein Streitgespräch in Form eines Rollenspiels, dem die analytische Beschäftigung mit dem historischen Bauwerk und dem Umnutzungskonzept voraus geht, soll sich die eigene Haltung zum Projekt herauskristallisieren
immanent - Kurzreferat als Streitgespräch (Gegner und Befürworter des Umbaus / Investor, Architekt und Denkmalpfleger o.ä.) - 3er Team - Visualisierung sowohl der gegenteiligen Meinungen, als auch der eigenen Haltung (ca. 3 DIN A4 Seiten) - 3er Team
- Friedrich Kurrent, Neues Bauen in alter Umgebung, München 1978 - Johannes Cramer + Stefan Breitling, Architektur im Bestand, Basel 2007 siehe Handapparat in der BFB
Beginn: Mo 11.10.2010, 10.00 Uhr A2
ab 11.10. wöchentlich, SR BG, A2
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 11.10.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 18.10.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 25.10.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 08.11.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 15.11.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 22.11.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 29.11.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 06.12.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 13.12.2010
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 10.01.2011
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 17.01.2011
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 24.01.2011
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei
Mo 31.01.2011
10.00 - 12.00 A II (Architekturgebäude) A II (Architekturgebäude) Barrierefrei