822272 Baugeschichte des 20. Jahrhunderts

Sommersemester 2010 | Stand: 16.03.2010 LV auf Merkliste setzen
822272
Baugeschichte des 20. Jahrhunderts
VO 2
2,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Ziel der Vorlesungsreihe ist die Architektur von Adolf Loos im Rahmen der Wiener Architektur zwischen XIX. und XX. Jh. zu beschreiben. Die Architektur von Loos belegt eine tiefe und liebevolle Kenntnis aller wichtigsten Protagonisten der Architektur Wiens, von Kornhäusel und Hetzendorf von Hohenberg bis Semper und Otto Wagner. Wunsch und Ambition von Loos war die grosse Tradition der barocken Architektur wieder ins Leben zu rufen sowie die Erbe der besten Architekten des XIX Jhts weiterzu entwickeln. Das ist der Grund, warum die Architektur von Loos so tief in der Baugeschichte Wiens wurzelt. Der Paradox von Loos ist ein Solitär aber kein Einzelgänger in Wien gewesen zu sein. Seine Neigung zur polemischen und strengen Argumentation führten ihn von allen der damals führenden Kreisen und Vereinen ausgeschlossen zu sein sowie auf jede akademische Karriere verzichten zu müssen. Aber trotzdem gibt es kein Architekt der Moderne, der so international und gleichzeitig so tief in der architektonischen Tradition einer Stadt (auch wenn von besonderer Bedeutung wie Wien) verwurzelt wäre. Der Fall Loos stellt heute noch dem aufmerksamen Beobachter Fragen auf, die von lebendiger Aktualität sind.
Innerhalb der Vorlesungsreihe werden Forscher und Experten eingeladen, die innerhalb des gemeinsamen Themas, besondere Aspekte der Loos Architektur vertiefen werden. Dr. Burckhardt Rukschcio: Das Looshaus am Michaelerplatz. Ein unbekanntes Werk Prod. Dr. Hermann Czech: Die Lehre von Loos Prof. Dr. Peter Haiko: Otto Wagner und Loos Dr. Andreas Nierhaus: Das Semperforum in Wien
Beginn: Beginn: Di 16.03.2010, 16.15-18.00, HSB 6
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 09.03.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 16.03.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 23.03.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 13.04.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 20.04.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 27.04.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 04.05.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 11.05.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 18.05.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 01.06.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 08.06.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 15.06.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 22.06.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei
Di 29.06.2010
16.15 - 18.00 HSB 6 HSB 6 Barrierefrei