825013 SE Städtebau und Raumplanung

Sommersemester 2020 | Stand: 28.02.2020 LV auf Merkliste setzen
825013
SE Städtebau und Raumplanung
SE 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch
  • Analytische Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen und bereits bestehenden Stadtraum
  • Erkennen von gestaltgebenden Stadtbausteinen
  • Neuinterpretation und „Übersetzung“ des Stadtraumes aufgrund der aktuellen Herausforderungen an Stadträume

Glaubt man den Entwicklungsprognosen, so werden zukünftig immer mehr Menschen ihren Lebensmittelpunkt in einem städtischen Umfeld haben. Dies ist vor allem der Möglichkeit nach Arbeit, dem umfangreichen infrastrukturellen Einrichtungen und dem Wohnungsangebot geschuldet. Dadurch kommen auf städtische Gebiete, insbesondere auf Stadtplaner, Architekten, Politiker und nicht zuletzt auf die Bevölkerung selbst, immer größere Herausforderungen zu. Die Erweiterung von Städten ist ebenso wichtig wie die Adaptierung bereits bestehender Stadträume.

Thema:

Veränderungen in der Bevölkerung, der Umwelt, der Technologie usw. bedeutet zwangsläufig auch, dass sich eine Stadt in einem ständigen Wandel befindet.

Das wird zum Anlass genommen, dass wir uns im Städtebau- und Raumplanungsseminar WS 2018/19 mit bereits bestehenden städtischen Räumen beschäftigen. Eine kritische Betrachtung verschiedener Stadträume gibt Aufschluss, ob diese den Anforderungen der heutigen Zeit erfüllen können.

Es handelt sich um eine aufbauende Seminarreihe und ist in 4 Themenbereiche gegliedert. Eine ausführliche Auseinandersetzung  mit dem Themenbereich ist für ein qualitativ solides Ergebnis des darauffolgenden Themenbereichs erforderlich.

  1. Textliche, zeichnerische (Skizze) und diagrammatische Erfassung des Stadtraumes (dafür wird ein Photo des Stadtraumes vorgegeben)
  2. Planliche Darstellung (Autocad) des Bestandes in Grundriss und Schnitt
    (Basis sind die Ergebnisse aus Pkt. 1)
  3. Skizzen, Pläne, Modelle zur Darstellung des neu entworfenen Stadtraumes(Basis sind die Ergebnisse aus Pkt. 2)
  4. 3d-Rendering oder Photomontage zur photorealistischen Darstellung des neuen Stadtraumes (Basis sind die Ergebnisse aus Pkt. 3)

Beurteilung des Entwicklungsprozesses und des daraus resultierendes Projektes. Darstellung und Präsentation.

Etwaige Modelle und Verunreinigungen müssen vor Notenvergabe entfernt werden!

Diese Lehrveranstaltung und die VO Stadt und Landschaft wird im Rahmen von 825047 VU Landschaft und Territoriale Strategien angeboten.

siehe Termine
siehe 825047, VU Landschaft und Territoriale Strategien