844511 VO Mechanik 1
Sommersemester 2025 | Stand: 02.12.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können die Prinzipien der mechanischen Modellbildung beschreiben und Kräfte klassifizieren. Sie sind in der Lage, Kräftegruppen zu reduzieren, Gleichgewichtsbedingungen für Kräftegruppen aufzustellen und zu lösen sowie den Kräftemittelpunkt (Schwerpunkt) zu berechnen. Sie können beurteilen, ob ein punktförmig gelagertes ebenes oder räumliches mechanisches System aus starren Körpern statisch bestimmt gelagert ist und sie können geeignete Gleichgewichtsbedingungen zur Berechnung der Auflagerreaktionen formulieren und anwenden. Die Studierenden können das Schnittprinzip zu Bestimmung der inneren Kräfte anwenden und die mechanischen Zusammenhänge für den einachsigen und ebenen Spannungszustand herleiten und beschreiben. Die Studierenden können aus den inneren Kräften die Schnittgrößen von Stäben ermitteln. Darüber hinaus sind sie in der Lage, für statisch bestimmte ebene und räumliche Stabtragwerke die Schnittgrößenverläufe zu berechnen, computergerecht aufzubereiten und mit Hilfe der lokalen Gleichgewichtsbedingungen den Zusammenhang zwischen Schnittgrößen und Beanspruchung zu überprüfen. Die Studierenden können die behandelten Aufgabenstellungen der Mechanik auf geeignete Modellprobleme anwenden sowie die zugrundeliegenden Theorien und Gleichungen (wie u.a. die lokalen Gleichgewichtsbedingungen für den einaxialen und ebenen Spannungszustand sowie für ebene schlanke Balken) herleiten.
Mechanische Modellbildung. Grundlagen der Statik (Kräfte, Kraftdichte, Spannungen, Kräftegruppen und ihre Reduktion, Gleichgewichtsbedingungen, Schnittprinzip). Gewichtskraft, Schwerpunkt, statisches Moment. Auflager und Auflagerreaktionen statisch bestimmter Systeme. Innere Kräfte (Spannung, einaxialer und ebener Spannungszustand). Einführung in die Statik statisch bestimmter Stabtragwerke (Auflagerkräfte, Schnittgrößen, lokale Gleichgewichtsbedingungen)
Entwicklung der mechanischen Gleichungen an der Tafel, unterstützt durch Skriptum.
Zweiteilige schriftliche Prüfung:
1. Teil: Lösen von Rechenbeispielen.
2. Teil: Fragen zur Theorie.
3 Prüfungstermine pro Semester
Der vierte und fünfte Prüfungsantritt (dritte bzw. vierte Wiederholung) findet in Form einer kommissionellen Prüfung statt. Dazu muss die/der Studierende
- das entsprechende Antragsformular „Anmeldung zu einer kommissionell abzuhaltenden Lehrveranstaltungsprüfung“ ausfüllen,
- die Unterschriften des Prüfungssenates bis spätestens drei Wochen vor dem geplanten Prüfungsantritt einholen (am Arbeitsbereich für Angewandte Mechanik) und
- das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular beim zuständigen Prüfungsreferat einreichen.
Skriptum.
Anmeldepflicht
Einführungsveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (Termin wird bekanntgegeben).
Die Aufzeichnungen der Vorlesung werden über OLAT zur Verfügung gestellt. Sprechstunden nach Vereinbarung.
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen