844526 VU Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen 2
Sommersemester 2025 | Stand: 21.11.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können die seismologischen Grundlagen des Erdbebeningenieurwesens wiedergeben. Sie können die aktuellen Methoden (modales und vereinfachtes Antwortspektrum-Verfahren, Pushover-Analyse, Kapazitätsspektrum-Verfahren, nichtlineare Zeitverlaufsberechnung, inkrementelle dynamische Analyse) zur Berechnung von Baukonstruktionen unter Erdbebenanregung anwenden. Die Studierenden können das Verhalten von Tragwerken unter Erdbebenanregung erklären und sind in der Lage, das geeignete Berechnungsverfahren für das jeweilige Problem des Erdbebeningenieurwesens selbstständig zu wählen.
Seismologische Grundlagen des Erdbebeningenieurwesens. Erdbebenantwort des inelastischen Einmasseschwingers. Spektrale Darstellungen der inelastischen Erdbebenantwort. Inelastische Entwurfs- und Bemessungsspektren. Modales und vereinfachtes Antwortspektrumverfahren. Modellierung des inelastischen Verhaltens von erdbebenerregten Rahmenstrukturen. Nichtlineare statische (Pushover-) Analyse. Äquivalenter Einmasseschwinger. Kapazitätsspektrum-Verfahren gemäß EC8. Nichtlineare dynamische Analyse. Inkrementelle dynamische Analyse. Seismische Kollapskapazität. Mehrpunktanregung. Energiemethoden im Erdbebeningenieurwesen. Grundzüge des verhaltensbasierten Erdbebeningenieurwesens.
Vortrag im Hörsaal. Entwicklung der Methoden und deren Anwendung auf Probleme der Baudynamik, unterstützt durch Skriptum.
Begleitende Hausaufgabe und mündliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters.
Skriptum
Lehrbücher: A.K. Chopra "Dynamics of Structures", 4. Auflage, Prentice Hall, 2012;
Clough/J. Penzien: " Dynamics of Structures", 2. Auflage, McGraw-Hill, 1993.
Beherrschung des Inhalts der Lehrveranstaltung „Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen 1“
Anmeldepflicht
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.03.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 11.03.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 18.03.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 25.03.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 01.04.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 08.04.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 29.04.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 06.05.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 13.05.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 20.05.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 27.05.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 03.06.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 10.06.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 17.06.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei | |
Di 24.06.2025
|
13.45 - 15.15 | HSB 9 HSB 9 | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
844526-0 | 01.02.2025 08:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Adam C. |